Schlaganfall bei PFO: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Bei einem PFO handelt es sich um eine Kurzschlussverbindung zwischen rechtem und linkem Vorhof, die sich normalerweise nach der Geburt verschließt. Bleibt diese offen, können sich dort Thromben bilden und zu Embolien führen.

Gelangt ein solcher Thrombus in das Gehirn, führt das zu einem Gefäßverschluss im Gehirn und als Folge zu einem Schlaganfall. Dies passierte bei einem unserer Patienten im Alter von 59 Jahren. Er konnte plötzlich nicht mehr reden und hatte eine Gesichtslähmung (Facialisparese) rechts.

Diagnose eines Schlaganfalls bei PFO

Dies bemerkte seine Frau und alarmierte sofort einen Notarzt. So kam er in die Klinik. Im Computertomogramm zeigte sich ein kleiner alter Territorialinfarkt. Im daraufhin angefertigten MRT eine frische ischämische Region (minderdurchblutet) in der Capsula interna links, sowie Zeichen zahlreicher abgelaufener kleiner Rindenischämien.

Rolle der TEE (transösophageale Echokardiographie)

Die äußeren Hirngefäße stellten sich bei der Doppleruntersuchung unauffällig dar. Daraufhin erfolgte eine TEE, die ein großes PFO mit Vorhofseptumaneurysma zeigte. 90 Minuten nach Symptombeginn erfolgte eine Actilysetherapie, die jedoch zunächst keine Symptomminderung brachte.

Behandlungsmöglichkeiten

Erst im Laufe der nächsten Tage besserte sich die Symptomatik, so dass der Patient jetzt mit nur noch geringen Sprachstörungen und nur noch geringer Gesichtslähmung die Rehabilitation antreten kann. Anschließend ist der Verschluss des Foramen ovale geplant.

Leseempfehlungen:

  1. Schlaganfall – Ursachen und Behandlung
    Dieser Artikel bietet eine Übersicht zu den Ursachen und Behandlungsoptionen bei Schlaganfällen.

    Mehr erfahren

  2. Embolie – Symptome und Risiken
    Erfahren Sie mehr über die Entstehung, Symptome und Behandlungsansätze bei Embolien.

    Mehr erfahren

  3. Facialisparese – Ursachen und Therapie
    Ein umfassender Überblick zur peripheren und zentralen Gesichtslähmung sowie deren Behandlung.

    Mehr erfahren

  4. Sinusvenenthrombose – Symptome und Behandlung
    Ein Artikel über die Diagnose und Therapie von Sinusvenenthrombosen.

    Mehr erfahren

  5. Schlaganfallrisiko bei Herzfehlern
    Informieren Sie sich über das erhöhte Risiko eines Schlaganfalls durch Herzfehler wie PFO.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Schlaganfall bei PFO: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.