Raus aus der Schlafstörungsfalle: Ursachen erkennen und beheben

Schlafstörungen sind für 25% der Bevölkerung ein alltägliches Problem. Zu diesem Ergebnis kam die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) im Rahmen ihrer Untersuchungsreihe „Gesundheitsberichterstattung des Bundes Heft 27“. Schlechter Schlaf ist somit auf dem Weg zur Volkskrankheit. Neben dem volkswirtschaftlichen Schaden, der in dieser Studie mit knapp einer Milliarde Euro beziffert wird, steht Ihr persönliches Glück auf dem Spiel!

Die durch gestörten Schlaf entstehenden Langzeitschäden können nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Probleme am Herzen, dem Gedächtnis und permanente Senkung Ihrer Leistungsfähigkeit sind nur einige Beispiele. Wer also recht häufig über seine mangelhafte Nachtruhe klagt, sollte seiner Gesundheit zuliebe mögliche Ursachen konsequent ausschließen.

Welche Ursachen können Schlafstörungen herbeiführen?

Es lassen sich vier Ursachenbereiche aufstellen. Geordnet nach dem Grad Ihrer persönlichen Einflussnahmemöglichkeiten auf die Ursachen betrachten wir diese Bereiche: Umwelt, Verhalten, Psyche und Medizinisch.

Umweltbedingte Ursachen: Optimale Bedingungen schaffen

Die äußeren Einflüsse auf Ihren Schlaf lassen sich am einfachsten verändern. Optimale Schlafbedingungen fassen Schlafexperten folgendermaßen zusammen: „ruhiges, verdunkeltes, gut gelüftetes und kühles (14-18ºC) Schlafzimmer“. Zimmertemperatur und Lichtverhältnisse können Sie im Normalfall selbst verändern. Bei der Lärmverschmutzung sind eigene Faktoren wie bspw. sirrende Nachtlichter oder andere technische Geräte leicht zu beheben.

Gegen externe Lärmquellen hilft häufig nur ein Gehörschutz, wobei man auch leise Nachtgeräusche nicht bagatellisieren darf, da diese über einen längeren Zeitraum hinweg Schäden verursachen.

Im Bett selbst können Sie drei Dinge verändern, um die optimalen Schlafbedingungen herzustellen:
eine angenehme Schlaflage für den Rücken mit Hilfe der Matratze unterstützen, Schlaftemperatur mit einer hochwertigen Bettdecke konstant angenehm halten, störenden Schweiß durch Zusammenspiel von Bettwäsche und Bettdecke vom Körper fernhalten (Daunendecken ventilieren diesbezüglich optimal).

Verhaltensbedingte Ursachen: Schlafhygiene und Gewohnheiten

Verhalten ist etwas das aus Gewohnheit entsteht und Gewohnheiten sind träge, sie verändern sich ungern, aber trotzdem kann man sie verändern! Welches Verhalten sollten Sie beobachten? Die Qualität des Schlafes wird beeinflusst durch die Einnahme von aufputschenden Substanzen vor dem Schlafengehen, übermäßiges Abendessen, die Schlafdauer, den Schlafrhythmus und Bewegung über den Tag. Bewegung direkt vor dem Schlafengehen sollte vermieden werden.

Es sollte klar sein, dass aufputschende Getränke dem Schlaf abträglich sind, aber was putscht denn auf? Koffein mit Zucker ist allgemein bekannt – die berühmte Cola auf die Nacht. Aber es gibt auch andere Getränke mit aufputschender Wirkung, u.a. manche Teesorte. Hierbei variiert der Anteil von Koffein oder Teein je nach Sorte und muss im Einzelfall recherchiert werden.

Psychische Ursachen: Stress und innere Belastungen

Damit sind Ursachen gemeint, die zum Einen von außen an Sie herangetragen werden, die Ihren Geist beschäftigen. Stressoren wie Probleme in der Beziehung, bei der Arbeit oder aufwühlende Ereignisse, wie wichtige anstehende Entscheidungen oder Dinge, die Sie nicht vergessen dürfen, können sich negativ auf den Schlaf auswirken.

Bei den von außen an Sie herangetragenen Belastungen können Sie selbst ansetzen und sich befreien. Sie haben immer die Entscheidungsgewalt über Ihre Beurteilung einer Situation. Sie können entscheiden, ob Sie eine Angelegenheit mit sich tragen wollen oder ob diese Angelegenheit auch noch bis morgen früh Zeit hat.

Medizinische Ursachen: Schlafapnoe, Insomnie und mehr

Der vierten Kategorie gehören alle Krankheiten an, denen Sie selbst nur durch die Befolgung ärztlicher Ratschläge und Therapien entgegenwirken können. Dazu gehören zum Beispiel:

Schlafapnoe – Nächtliche Atmungsaussetzer, Psychophysiologische Insomnie – schlafraubende dauernde körperliche und seelische Anspannung, Narkolepsie – Störung der Schlaf-Wach-Regulation, Restless Legs Syndrom (RLS) – neurologisch bedingte unwillkürliche Bewegungen.

Leseempfehlungen:

  1. Stress und Gesundheit – Biowellmed
    Erfahren Sie, wie Stress Ihre Gesundheit beeinflusst und welche Maßnahmen helfen können.

    Mehr erfahren

  2. Alkoholkrankheit – Biowellmed
    Ein detaillierter Blick auf die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesundheit.

    Mehr erfahren

  3. Malnutrition im Alter – Biowellmed
    Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Folgen von Mangelernährung im Alter.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Raus aus der Schlafstörungsfalle: Ursachen erkennen und beheben“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

Ihr Bericht zum Thema Raus aus der Schlafstörungsfalle: Ursachen erkennen und beheben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.