Symptome und Diagnose
Eine Patientin, die im Hol- und Bringdienst des Krankenhauses arbeitet, schlank, jedoch mit wenig Muskulatur ausgestattet, kommt zu uns mit starken Schmerzen im Bereich des Schienbeins. Beim Tasten fällt uns eine Druckschmerzhaftigkeit und Schwellung auf.
Wir schicken sie zur Ultraschalluntersuchung zum Orthopäden. Dieser stellt hypodense Areale im Bereich des Muskels fest und diagnostiziert ein Schienbeinkantensyndrom. Dieses ist bei der Patientin sicher durch die starke Belastung und die wenig trainierte Muskulatur entstanden.
Sie wird zunächst mit abschwellenden und entzündungshemmenden Medikamenten und Ruhe behandelt. Nach Besserung tritt sie ihren Dienst wieder an, erhält jedoch eine Sprunggelenksbandage und sollte sich künftig in einem Fitnesstudio anmelden, um ihre Muskulatur regelgerecht aufzutrainieren.
Leseempfehlungen:
-
Alzheimer: Ist TPS mit Ultraschall wirksam?
Erfahre mehr über den Einsatz von transkranieller Pulsstimulation bei Alzheimer mit Ultraschalltechnologie. -
Sportverletzungen richtig behandeln – Wie geht das?
Tipps und Techniken zur Behandlung von Sportverletzungen, einschließlich Prävention und Rehabilitation. -
Schienbeinkantensyndrom: Behandlungstipps
Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze für das Schienbeinkantensyndrom, auch bekannt als Shin Splints. -
Feinstaub und Herz: Risiken & Studienergebnisse
Analyse der Auswirkungen von Feinstaub auf das Herz-Kreislauf-System und relevante Studienergebnisse. -
Zuzahlungen und Belastungsgrenzen der gesetzlichen Krankenkassen
Informationen zu gesetzlichen Regelungen und finanziellen Belastungen im Gesundheitswesen.