Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Symptome und Diagnose

Eine Patientin, die im Hol- und Bringdienst des Krankenhauses arbeitet, schlank, jedoch mit wenig Muskulatur ausgestattet, kommt zu uns mit starken Schmerzen im Bereich des Schienbeins. Beim Tasten fällt uns eine Druckschmerzhaftigkeit und Schwellung auf.

Diagnosemethoden: Ultraschall und Orthopädie

Wir schicken sie zur Ultraschalluntersuchung zum Orthopäden. Dieser stellt hypodense Areale im Bereich des Muskels fest und diagnostiziert ein Schienbeinkantensyndrom. Dieses ist bei der Patientin sicher durch die starke Belastung und die wenig trainierte Muskulatur entstanden.

Behandlungsmöglichkeiten

Sie wird zunächst mit abschwellenden und entzündungshemmenden Medikamenten und Ruhe behandelt. Nach Besserung tritt sie ihren Dienst wieder an, erhält jedoch eine Sprunggelenksbandage und sollte sich künftig in einem Fitnesstudio anmelden, um ihre Muskulatur regelgerecht aufzutrainieren.

Leseempfehlungen:

  1. Prävention von Stürzen im Alter

    Der Artikel erläutert die Wichtigkeit von Sturzprävention bei älteren Menschen und bietet Einblicke in präventive Maßnahmen zur Erhaltung der Mobilität.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Schienbeinkantensyndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
7 * 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.