Was ist das Schienbeinkantensyndrom?
Beim Schienbeinkantensyndrom kommt es zu Schmerzen und einer erhöhten Empfindlichkeit entlang des Schienbeins beim Laufen.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Ursache liegt in einer Überlastung. Die Beschwerden treten häufig auf bei Läufern mit verstärkter Pronation, mit ungünstigen Schuhen, mit zu schnellem Anstieg der Trainingsgeschwindigkeit oder des Trainingsumfangs, mit zu starker Belastung des Vorfußes.
Symptome und Diagnose
Das Schienbein schmerzt bei Belastung und ist druckempfindlich. Eventuell können Schwellungen oder Unregelmäßigkeiten im Schienbeinbereich getastet werden. Manchmal sind die Schmerzen so stark, dass das Laufen unterbrochen werden muss. Ruhe bessert die Beschwerden. Diese können jedoch bei Belastung sofort wieder auftreten.
Die Anamnese und Untersuchung des Schienbeins geben bereits Anhaltspunkte. Die Sonographie liefert meist den Beweis. Sie liefert hypodense Areale im Schienbeinmuskel.
Behandlungsmöglichkeiten
Die Therapie besteht in einer Schonung des Schienbeinmuskels. Soll das Training erhalten bleiben, kann auf Schwimmen oder Radfahren ausgewichen werden, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Plantarflexion (Bewegung des Fußes nach unten) vermieden wird. Laufen sollte erst wieder begonnen werden, wenn bei Belastung kein Schmerz mehr auftritt.
Vorbeugung und Prävention
Vorwärmen vor dem Lauftraining, Tapen des Unterschenkels, Tragen einer Sprunggelenksbandage, sanftes Steigern des Trainings bezüglich Umfang und Schnelligkeit (maximal 10 % pro Woche).
Komplikationen und Langzeitfolgen
Da das Schienbeinkantensyndrom als vermutlicher Vorläufer einer Stressreaktion vermutet wird, sollte man sich an die Behandlungsregeln halten, da man sonst eine Stressfraktur riskiert.
Leseempfehlungen:
-
Trampolinspringen: Spaß mit Risiken für den Bewegungsapparat
Trampolinspringen erfreut sich großer Beliebtheit bei Kindern, birgt jedoch auch Gefahren für den Bewegungsapparat. Erfahren Sie, wie Überlastungen durch unsachgemäße Nutzung entstehen können und welche Vorsichtsmaßnahmen helfen, Verletzungen zu vermeiden.
-
Sportliche Belastungen: Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
Sport ist gesund, kann aber auch zu Belastungen und Schmerzen im Bewegungsapparat führen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Belastungen und wie Sie sich vor Verletzungen schützen können.