Weniger Salz und Eiweiß bei diabetischer Nephropathie? Empfehlungen

Der Einfluss der Salzreduktion

Mehrere Studien untersuchten den Einfluss einer salz- und eiweißreduzierten Kost bei diabetischer Nephropathie. Eindeutig konnte nachgewiesen werden, dass eine geringere Salzzufuhr unter 5g/Tag den Blutdruck um 7 bzw. 3 mm Hg senkt, was der üblichen Wirkung eines Blutdruckmedikamentes entspricht.

Wie Salzreduktion den Blutdruck beeinflusst

Somit kann man eindeutig sagen, dass der Blutdruck sinkt durch weniger Salzzufuhr. Vorsicht ist geboten bei Medikamenten, die Kochsalz aus dem Körper schwemmen wie zum Beispiel entwässernde Medikamente, da auch ein zu niedriger Salzspiegel Probleme verursachen kann.

Risiken bei entwässernden Medikamenten und Kochsalzmangel

Das sollte man am besten mit dem Arzt besprechen. Was die Eiweißreduktion (0,6-0,8 g/kg/Tag) anbelangt, sind die Ergebnisse nicht eindeutig.

Die Rolle der Eiweißreduktion

Es scheint keinen großen Nutzen zu bringen, weder für die Nierenerkrankung noch für eine verminderte Mortalität. Da Eiweiß elementar für unseren Körper ist, sollte man von einer Eiweißrestriktion eher abraten.

Leseempfehlungen:

  1. Auswirkungen von Ernährungsanpassungen bei Typ II Diabetes

    Erkunden Sie, wie verschiedene Ernährungsstrategien, wie die Reduktion von Salz und Eiweiß, bei Typ II Diabetikern zur Verbesserung der Gesundheit beitragen können.

    Mehr erfahren

  2. Erfahrungsbericht: Leben mit Diabetes und die Rolle der Ernährung

    Ein persönlicher Erfahrungsbericht eines Patienten, der seit über 20 Jahren mit Diabetes lebt und die Auswirkungen von Ernährung auf seine Gesundheit beschreibt.

    Mehr erfahren

  3. Ernährung bei Lebererkrankungen: Eine integrative Perspektive

    Einblicke in die Bedeutung der Ernährung, insbesondere im Kontext von Lebererkrankungen, mit Bezug zu den allgemeinen Prinzipien gesunder Ernährung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Weniger Salz und Eiweiß bei diabetischer Nephropathie? Empfehlungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.