Was bewirkt Salz im Körper?
Zu viel Salz schadet dem Körper. Es kann das Risiko erhöhen, an Bluthochdruck zu erkranken. Zu wenig Salz ist genauso ungesund, denn wir brauchen Salz für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers.
Salz und seine Bedeutung für die Körperfunktionen
Nun hat eine japanische Studie herausgefunden, dass ein erhöhter Salzkonsum auch das Diabetesrisiko erhöht. Zwischen 11-14 g Salz pro Tag gilt als normal.
Ergebnisse der japanischen Studie
Teilnehmer der Studie, die viel Salz zu sich nahmen, hatten ein doppelt so hohes Diabetesrisiko. Auch neigten sie verstärkt zu erhöhten Blutfetten und zu metabolischem Syndrom.
Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Diabetes
Die Forscher fanden heraus, dass Menschen mit geringem Salzkonsum sich gesünder ernährten, insbesondere mehr Gemüse in ihrem Speiseplan hatten, was sie als Ursache annehmen.
Wie beeinflusst die Ernährung das Diabetesrisiko?
Mehr Gemüsesnacks in seinen Alltag einzubauen, könnte daher das Risiko vermindern, an Diabetes zu erkranken.
Leseempfehlungen:
-
Psoriasis – Arthritis und der Einfluss auf das metabolische Syndrom
Entdecken Sie die Zusammenhänge zwischen Psoriasis-Arthritis und dem metabolischen Syndrom. Erfahren Sie, wie Entzündungsprozesse und Immunreaktionen das Diabetesrisiko steigern können.
-
Chronische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Ein Überblick über chronische Krankheiten wie COPD und deren Zusammenhang mit Bluthochdruck und hohen Cholesterinwerten. Erfahren Sie, wie diese Faktoren das Diabetesrisiko beeinflussen können.
-
Metabolisches Syndrom: Die Rolle von Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen
Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen sind zentrale Elemente des metabolischen Syndroms. Erfahren Sie mehr über ihre Rolle im Zusammenhang mit Diabetes.