Was ist das Runner’s High?
Mit Hilfe der Positronen-Emissions-Tomographie ist es jetzt Wissenschaftlern gelungen, nachzuweisen, dass nach einem Ausdauertraining eine erhöhte Ausschüttung von körpereigenen Morphinen, sog. Endorphinen, stattfindet, was wiederum zu einer Schmerzreduktion führt und zu dem als Runner’s High bezeichneten Glücksgefühl. Dabei zeigte sich auch, dass das Glücksgefühl desto höher war, je mehr Endorphine ausgeschüttet wurden.
Die Wissenschaft hinter dem Glücksgefühl
Die Endorphine werden vor allem im präfrontalen und limbischen Kortex freigesetzt. Dies sind Bereiche des Gehirns, die sowohl für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlich sind als auch für die Unterdrückung von Schmerzen.
Warum Sport für Schmerzpatienten besonders hilfreich ist
Dieses Ergebnis sollte vor allem Schmerzpatienten Mut machen, mehr Ausdauersport im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu betreiben.
Leseempfehlungen:
-
Der Einfluss von Ausdauersport auf Bluthochdruck
Erfahren Sie, wie regelmäßiges Ausdauertraining Bluthochdruck positiv beeinflussen kann und welche Rolle Endorphine dabei spielen.
-
Der Bewegungsapparat des Menschen: Ein Überblick
Entdecken Sie, wie ein gesunder Bewegungsapparat durch sportliche Aktivitäten unterstützt wird und welche Vorteile dies für Schmerzpatienten bietet.
-
Muskelverspannungen und ihre Behandlung
Lernen Sie die Ursachen von Muskelverspannungen und effektive Behandlungsmethoden kennen, die auch für Sportler relevant sein können.