Rückenschmerzen: Ursachen, Behandlung und Prävention

Rückenschmerzen gehören mit zu den häufigsten Gründen, weshalb Patienten einen Arzt aufsuchen und führen nicht selten zu vorübergehender oder dauernder Arbeitsunfähigkeit. Fast jeder Deutsche sucht 1 x im Jahr einen Arzt wegen Rückenschmerzen auf. Dabei sind alle Altersstufen betroffen, auch Kinder und Jugendliche, wobei die Altersgruppe der 50 – 70 jährigen am meisten betroffen ist.

Frauen leiden häufiger an Rückenschmerzen als Männer. Rückenschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben. Rückenschmerzen sind ein Symptom für verschiedene Krankheitsursachen. Man unterscheidet zunächst spezifische Rückenschmerzen (z.B. bei Bandscheibenvorfällen oder Wirbelkörperbrüchen) von unspezifischen Rückenschmerzen, die nicht eindeutig einer bestimmten Ursache zugeordnet werden können.

Ursachen von Rückenschmerzen

Spezifische Rückenschmerzen benötigen nach Klärung der Ursache eine ausreichende Schmerztherapie, während versucht werden muss, die Ursache therapeutisch anzugehen. Unspezifische Rückenschmerzen haben oft komplexe Ursachenmuster, bei denen Bewegung (z.B. einseitige, monotone Fehlhaltungen, Bewegungsmangel mit Abbau der Muskulatur, Übergewicht), seelische Faktoren (z.B. Überforderung, Belastungssituationen, kulturell geprägte psychische Störungen, ängstliche Bewegungsvermeidung) und soziale Komponenten (z.B. Arbeitsplatzverlust, Arbeitsunzufriedenheit, Einsamkeit) eine Rolle spielen können.

Deshalb ist gerade bei dieser Form der Rückenschmerzen das ärztliche Gespräch und die Begleitung des Patienten während der Behandlung von großer Bedeutung. Insbesondere ist es wichtig, den Betroffenen zur Verhaltensänderung und Mitarbeit an seiner Gesundung zu motivieren. Zu Anfang der Behandlung sind oft Schmerzmittel unumgänglich. Ziel ist es jedoch, diese baldmöglichst zu reduzieren bzw. abzusetzen.

Diagnose von Rückenschmerzen

Unspezifische Rückenschmerzen sind eine Ausschlussdiagnose, d.h. man kann sie erst diagnostizieren, wenn spezifische Rückenschmerzen ausgeschlossen wurden. Man muss davon ausgehen, dass es momentan noch nicht möglich ist, die Ursache unspezifischer Rückenschmerzen zu finden. Das hängt auch mit der komplexen Struktur des Rückens zusammen, bei der durch die Einheit von Wirbelkörpern, Bandscheiben, Wirbelgelenken, Sehnen, Bändern und Muskeln der Schmerz nur schwierig diagnostisch einzuordnen ist und eine anatomisch verursachende Struktur für den Schmerz zu finden.

So z.B. findet man bei älteren Menschen sehr häufig Verformungen von Strukturen (z.B. Wirbelkörper), jedoch nur in einem gewissen Prozentsatz auch Schmerzen. Nach der Dauer des Bestehens der Schmerzen unterscheidet man akute Rückenschmerzen (weniger als 6 Wochen anhaltend) von subakuten (6 Wochen bis 3 Monate) und chronischen Rückenschmerzen (länger als 3 Monate anhaltend) sowie chronisch rezidivierenden Rückenschmerzen, die nach einer Pause von 6 Monaten oder länger immer wieder auftreten.

Leseempfehlungen:

  1. Sturzprävention kann Leben retten
    Dieser Artikel beleuchtet Maßnahmen zur Vorbeugung von Stürzen, die insbesondere bei Rückenschmerzen wichtig sind.

    Mehr erfahren

  2. Statine im Alter absetzen?
    Erfahren Sie, wann und warum es sinnvoll sein kann, Statine im Alter zu reduzieren oder abzusetzen.

    Mehr erfahren

  3. Grippeimpfung – im Alter am besten tetravalent
    Der Beitrag erklärt die Vorteile einer Grippeimpfung für ältere Menschen und ihren Einfluss auf die Gesundheit.

    Mehr erfahren

  4. Stress und Gesundheit
    Dieser Artikel zeigt den Zusammenhang zwischen Stress und körperlicher Gesundheit, inklusive Rückenschmerzen.

    Mehr erfahren

  5. Übergewicht und Rückengesundheit
    Lesen Sie, wie Übergewicht die Rückengesundheit beeinflusst und was Sie dagegen tun können.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Rückenschmerzen: Ursachen, Behandlung und Prävention“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich habe eine Frage zur Stenose.
    Bei mir wurde eine Foramenenge rechts L4/5 und eine Neuroforamenenge L4/L5 festgestellt.
    Laut MRT
    Habe bereits Gehprobleme keine langen Gehstrecken mehr und Schmerzen in den Beinen.
    Kann das eine Stenose sein ?
    Habe erst nöchste Woche einen Termin beim Neurologen, würde aber es gerne wissen.

    Liebe(r) Leser(in),

    das ist möglich, aber nicht unbedingt typisch. Um Ihnen eine klare Antwort zu geben, wäre eine orthopädische und neurologische Untersuchung notwendig. Sicherheitshalber sollte man auch Ihre Beindurchblutung prüfen. Sie dürfen sich jederzeit nochmals gerne melden. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Rückenschmerzen: Ursachen, Behandlung und Prävention

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.