Rückenschmerzen und Morbus Bechterew – Diagnose & Berufswahl

Rückenschmerzen bei jungen Berufstätigen

Ein 21 jähriger junger Mann kommt mit Rückenschmerzen zu mir. Er ist Forstwirt und arbeitet seit mehreren Wochen im Wald an einer ungewohnten, schweren Arbeit. Nach seinem Bericht habe er die Rückenprobleme im unteren Rücken und brennende Schmerzen im Halswirbelsäulenbereich immer wieder, jedoch nicht so hartnäckig wie dieses Mal.

Symptome und erste Hinweise auf Wirbelsäulenprobleme

Die Schmerzen nehmen mit der Schwere der Arbeit und im Laufe des Tages zu. Bei der Betrachtung der Wirbelsäule zeigt sich eine Seitwärtsbiegung und eine für seinen schweren Beruf relativ schwache Rückenmuskulatur auf. Er hat einen Schiefstand seines Beckens, der bedingt ist durch die Seitwärtsverbiegung und Drehung der Wirbelsäule (Torsionsskoliose).

Diagnose Morbus Bechterew

Die gesamte Rückenmuskulatur ist druckschmerzhaft und die Bewegung etwas eingeschränkt. Der Patient berichtet mir über Rückenprobleme seiner Mutter und es stellt sich heraus, dass sie an der Bechterew`schen Erkrankung leidet. Daraufhin nehmen wir dem Patienten Blut ab und stellen tatsächlich eine Erhöhung des HLA-B27 fest, das bei dieser Erkrankung typischerweise erhöht ist.

Die beruflichen und persönlichen Auswirkungen

Der Patient wird jetzt gebeten, sich einem Orthopäden vorzustellen. Für ihn wird die Frage diskutiert werden müssen, ob er seinen Beruf weiter ausüben kann. Diese Entscheidung ist schwierig, da er gerade dabei ist, eine Familie zu gründen und viele Träume hat. Dennoch können wir vor seiner Erkrankung nicht einfach die Augen verschließen.

Leseempfehlungen:

  1. Spondarthropathie – Eine häufig übersehene Gelenkerkrankung

    Eine Patientin leidet unter chronischen Nackenschmerzen und einer Vielzahl von Rheumasymptomen. Der Artikel beleuchtet die Diagnose einer Spondarthropathie und die möglichen Therapieansätze zur Linderung der Beschwerden.

    Mehr erfahren

  2. Chronische Entzündungen und Morbus Bechterew verstehen

    Was verursacht die chronische Entzündung bei Morbus Bechterew und welche Rolle spielt das HLA-B27? Erfahren Sie mehr über die Symptome, Diagnose und Behandlung dieser herausfordernden Erkrankung.

    Mehr erfahren

  3. Rheumatische Gelenkerkrankungen – Ein Überblick

    Erfahren Sie mehr über die Vielfalt rheumatischer Erkrankungen, ihre Ursachen und die Herausforderungen bei der Diagnose. Lernen Sie, wie verschiedene Krankheitsbilder erkannt und behandelt werden können.

    Mehr erfahren

  4. Herausforderungen bei der Psoriasis-Arthritis

    Verknüpft mit Schuppenflechte, stellt die Psoriasis-Arthritis eine komplexe Herausforderung dar. Entdecken Sie, wie diese Erkrankung diagnostiziert und mit modernen Therapien behandelt werden kann.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Rückenschmerzen und Morbus Bechterew – Diagnose & Berufswahl“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Habe solange ich denken kann Rückenschmerzen, schon in der Kindheit. Irgendwann habe ich es aufgegeben heraus zu finden, wo die her kommen. Ich lebte damit. Schmerzen gehörten halt dazu. Habe drei Kinder im Alter von 6,8, 12 Jahren. Drei Kaiserschnitte. Vor 1,5 Jahren konnte ich plötzlich mein rechtes Bein nicht mehr 'steuern'. Im Krankenhaus wurde ich auf Schlaganfall, Herzinfarkt und alles Mögliche ambulant untersucht. Ohne Ergebnis. Krankengymnastik. Richtiges laufen war fast nicht möglich. Nach 2-3 Wochen war der Spuk plötzlich wieder vorbei. Rückenschmerzen waren immer da. Psychische,…… sonstige Probleme, Kinder tragen,… es gab immer irgendwelche Erklärungen. Im letzten Juni bin ich dann zum Orthopäden gegangen. Kurz vor meinem 40.ten Geburtstag, weil ich nicht mehr weiter wußte. 5 Minuten Untersuchung, Röntenbild und Diagnose. Mir fehlt im Bereich L5 ein Wirbelkörper. Kann man nur mit Schmerztabletten helfen, Sport machen, Muskelaufbau. Sehe ich alles ein. Mein Problem ist nur, das ich ohne Tabletten Schmerzen ohne Ende habe und mit Tabletten genau so wenig in der Lage bin meine Familie, Haushalt zu bewältigen. Jetzt probieren wir Akupunktur. Nur leider weiss ich nicht wie es weiter gehen soll. Ich bin ohne Tätigkeit, da ich während der Elternzeit gekündigt wurde. Bewerben mag/kann ich mich zur Zeit überhaupt nicht. Welche Arbeitsleistung kann ich einem Arbeitgeber denn noch bieten? Ich kann nicht dauerhaft sitzen, stehen oder liegen. Meinen Arzt interessiert nur ob er eine Krankschreibung ausschreiben muss oder nicht. Irgendwelche genaueren Informationen wie es weiter geht Fehlanzeige. Sein Kommentar 'die Schmerzen werden nicht weniger!' In beiden Hüftgelenken ist bereits Arthose fest gestellt worden. Das ich Sport machen muss verstehe ich, bloß wie soll ich das machen mit den Schmerzen? Unter Tabletten komme ich mir vor wie ein 'Junkie' der gar nichts mehr hin bekommt.

    Liebe Leserin,

    das sind einige Probleme auf einmal. Man kann nun nur versuchen, nach und nach eine Besserung zu erreichen. Der Anfang wird ja mit Akupunktur gemacht. Eventuell ist zusätzlich eine Schmerztherapie notwendig und ein Reha – Fitness wäre mit Ihrem Orthopäden zu diskutieren. Wenn Sie uns vielleicht die Diagnose Ihres medizinischen Berichtes schicken, können wir eventuell mehr dazu sagen. Ihre Beschreibung ist zu ungenau. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Rückenschmerzen und Morbus Bechterew – Diagnose & Berufswahl

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.