Startseite » Interessantes » Seite 3
Kategorie: Interessantes
Im Kapitel Interessantes finden Sie Wissenswertes oder neue Erkenntnisse zu bestimmten Krankheiten oder Themen. Wenn Sie z.B. mehr an allgemeinen Informationen erfahren möchten, blättern Sie doch einmal in diesen Seiten.
Dies kann für Sie auch einfach ein Ausflug in neue Gebiete sein.
Macht der Anblick von Essen wirklich dick? Neue Studienerkenntnisse
Cephale Phase der Insulinausschüttung: Was passiert im Körper? Wenn ich Essen nur sehe, werde ich schon dick. Welcher Arzt kennt diesen Satz nicht und denkt
Schädigt Kortison das Gehirn? Neue Erkenntnisse aus Studien
Welche Auswirkungen hat Kortison auf das Gehirn? Eine langfristige Kortisonanwendung kann zu einer Änderung der Hirnstruktur führen. Vermutlich lassen sich so auch die neuropsychiatrischen Nebenwirkungen
Vitamin D Mangel: Zusammenhang mit Sterberisiko und Gesundheit
Ergebnisse einer australischen Studie Ein australisches Gesundheitsteam untersuchte den Zusammenhang zwischen Vitamin D Mangel und Sterberisiko und fand erschreckende Daten. Dabei werteten sie 307.601 Briten
Statine im Alter: Absetzen oder fortsetzen?
Warum ist die Statintherapie im Alter umstritten? Bringt denn eine Statintherapie im Alter noch einen Vorteil? Sollte man die möglichen Nebenwirkungen auch im Alter über
Impfungen und Blutspende: Was Sie wissen sollten
Warum ist Blutspende so wichtig? 15.000 pro Tag: So viele Blutkonserven werden in der medizinischen Versorgung benötigt. Doch das Durchschnittsalter der Spendenden ist mit 50
Cholesterinsenker und Leberschäden: Risiken und Vorsorge
Können Cholesterinsenker die Leber schädigen? Schon lange ist bekannt, dass es unter der Einnahme von Cholesterinsenkern zu Leberschäden kommen kann. Die Nebenwirkung ist zwar selten,
Multiple Sklerose und Epstein-Barr-Virus: Neues zur Verbindung
EBV als potenzieller Auslöser von Multipler Sklerose Schon lange wird von Medizinern diskutiert, dass möglicherweise eine Virusinfektion für die Entstehung einer Multiplen Sklerose verantwortlich ist.
Multiple Sklerose und Epstein-Barr-Virus: Zusammenhang und Forschung
Was ist Multiple Sklerose (MS) und welche Rolle spielt das Epstein-Barr-Virus (EBV)? Schon lange beschäftigen sich Mediziner mit der Theorie, dass Multiple Sklerose mit einem
Metamizol bei dekompensierter Leberzirrhose: Risiken und Alternativen
Schmerztherapie bei dekompensierter Leberzirrhose: Was ist wichtig? Schmerzmedikamente können mit Nebenwirkungen verbunden sein. Deshalb kommen leberschädigende Medikamente bei dekompensierter Leberzirrhose nicht in Frage. Da bei
Streit und Gehirn: Was passiert bei Emotionen im Kopf?
Wie reagiert das Gehirn auf Streit und Emotionen? Streit – was passiert im Gehirn? Prof. Dr. med. Petra Ritter und ihr Team der Sektion Gehirnsimulation