Startseite » Medikamentöse Behandlung » Herz und Gefäße
Kategorie: Herz und Gefäße
Jeder Herz – und Gefäßkranke wird mit einer großen Zahl von Medikamenten konfrontiert. In diesem Kapitel können Sie sich über Medikamente, die bei diesen Erkrankungen eingesetzt werden, informieren und über Vor- und Nachteile nachlesen. Das Kapitel soll Sie in keiner Weise abschrecken, verunsichern oder gar Sie dazu ermuntern, eigenmächtig Ihren Medikamentenplan zu ändern. Wenn Ihnen Diskrepanzen auffallen, sprechen Sie offen mit Ihrem Arzt darüber. Meistens kann er eventuelle Entscheidungen für oder gegen ein Medikament erklären. Es ist jedoch auch beim besten Arzt möglich, dass er etwas übersieht. Ein guter Arzt wird immer dankbar sein, wenn Sie ihn zu einer Verordnung fragen und wird eventuelle Entscheidungen ändern, wenn Sie ihn auf etwas aufmerksam machen, das er eventuell übersehen hat.
Bluthochdruck (Hypertonie): Medikamente, Behandlung und Nebenwirkungen
Medikamente zur Blutdrucksenkung Uns stehen heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. Aufgabe der Ärzte ist es, das für den jeweiligen Patienten passende und optimale
Medikamente nach Herzinfarkt: Wirksamkeit und Nebenwirkungen
Blutverdünnung als Basistherapie Für die Behandlung nach einem Herzinfarkt stehen verschiedene Behandlungsstrategien zur Verfügung. Es gibt z. B. die Möglichkeit, das Blut zu verdünnen, um
Medikamente bei Herzschwäche: Wirkung und Nebenwirkungen
Diuretika Diuretika dienen der Anregung der Harnproduktion und Verstärkung der Ausscheidung, entfernen dadurch überflüssig vorhandenes Wasser im Körper und entlasten dadurch das Herz. Sie führen
Blutverdünnung mit Phenprocoumon: INR-Werte und Richtlinien
Einstellungsrichtlinien für Phenprocoumon Verschiedene Erkrankungen erfordern eine Blutverdünnung mit Phenprocoumon. Die Blutverdünnung muss regelmäßig überwacht werden, wobei sich die Einstellung nach den INR-Werten richtet. Die