Startseite » Medikamentöse Behandlung
Kategorie: Medikamentöse Behandlung
Jede Erkrankung hat ihre Behandlungsmöglichkeit. Diese kann medikamentös oder nicht medikamentös sein. Sie können für einen Hexenschuss eine Chirotherapie durchführen oder ein Rheumamittel einnehmen. Sie können sich einfach hinlegen und warten, können nach der Ursache suchen und versuchen, diese zu beseitigen (z. B. seelische Verspannungen, die zu körperlichen Verspannungen führen oder zu schweres körperliches Arbeiten). Auf dieser Seite finden Sie gängige medikamentöse Behandlungen, die jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Hier können Sie sich einen Überblick verschaffen über die Möglichkeiten einer Behandlung oder über die Risiken bzw. Nebenwirkungen. Sie können sich über den Wirkstoff und die Wirkweise eines Medikaments informieren, das Sie einnehmen. Sie finden aufgrund der Einhaltung des Heilmittelwerbegesetzes und der objektiven Berichtserstattung keine Medikamentennamen, sondern nur Wirkstoffbezeichnungen. Die Wirkstoffe finden Sie auf Ihrer Arzneimittelpackung immer klein geschrieben unter oder bei dem Namen des Medikaments. Ein Arzt hat heute zunehmend weniger Zeit, dem Patienten einzelne Substanzen ausführlich zu erörtern. Mündige Patienten möchten sich andererseits besser über medikamentöse Möglichkeiten informieren. Diese Lücke möchten wir nach und nach füllen. Diese Information soll in keiner Weise das Gespräch mit den Therapeuten ersetzen, sondern dieses allenfalls vor- oder nachbereiten. Wir möchten auch nicht die Beipackzettel von Medikamenten ersetzen und nicht so ins Detail gehen, sondern eher einen allgemeinen Überblick über Wirkstoffe und Behandlungsmöglichkeiten geben. Sie sollen die Möglichkeit haben, grundlegende Informationen zu erhalten und Informationen, die Ihnen für Gespräche mit Ihren Therapeuten dienen können, die Sie in Ruhe studieren können ohne dem Zeitdruck in der Praxis ausgesetzt zu sein und die Sie auch nochmals in Zusammenschau mit Ihren anderen Medikamenten oder Erkrankungen überprüfen können, denn kein Mensch ist perfekt und auch Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann etwas übersehen oder anders gewichten. Ein guter Arzt wird immer mit Ihnen zusammen die optimale Therapieform suchen und auch Ihre Hinweise ernst nehmen und daraufhin seinen Behandlungsplan zumindest nochmals kontrollieren.
Protonenpumpenhemmer: Wirkung, Anwendung und Nebenwirkungen
Was sind Protonenpumpenhemmer und wie wirken sie? Der Magen produziert pro Tag ca. 3-4 Liter Magensaft, in dem vorwiegend Salzsäure und Verdauungsenzyme enthalten sind. Salzsäure
Molnupiravir: Warum das COVID-19-Medikament vom Markt genommen wurde
Was ist Molnupiravir? Molnupiravir wurde zur Behandlung von Covid-19-Risikopatienten Anfang 2022 in den Verkehr gebracht und war vorgesehen zur Behandlung ohne erhöhten Sauerstoffbedarf mit einem
Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes: Prävention und Therapie
Warum erhöht Diabetes das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Diabetes ist mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Herz-Gefäßerkrankungen verbunden. Wie wir heute wissen, lassen sich
CAR-T-Zellen: Höhere Dosierung verbessert Überlebenschancen
Was sind CAR-T-Zellen und wie funktionieren sie? CAR-T-Zellen (Chimeric Antigen Receptor T – Cells) sind autologe gentechnisch veränderte T-Zellen für die Therapie von B-Zell-Malignomen. Seit
Xeloda® (Capecitabin): Anwendung, Wirkung und Nebenwirkungen
Was ist Xeloda® (Capecitabin)? Medikamente Xeloda® = Capecitabin. Dieses Chemotherapeutikum wird abhängig von der Körperoberfläche und dem Stadium in unterschiedlicher Dosierung eingesetzt. Verbesserung von Überlebensraten
Epilepsie-Medikamente: Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen
Einführung in die medikamentöse Behandlung der Epilepsie Kurz und bündig: Die Medikamente zur Behandlung der Epilepsie müssen ausreichend hoch dosiert werden. Werden sie unterdosiert, zeigen
Hyperurikämie und Gicht: Ursachen, Symptome und medikamentöse Therapie
Medikamentöse Behandlung von Gicht und Hyperurikämie MedikamenteUrikostatika: Medikamente, die die Harnsäurebildung hemmen: Allopurinol: wirkt über die Hemmung der Xanthinoxidase, welche die Oxidation von Hypoxanthin zu
Magen-Darm-Erkrankungen: Symptome, Medikamente und Therapie
Medikamente gegen Magen-Darm-Beschwerden Das Medikament Metoclopramid wirkt anregend auf die Magenbewegungen und bewirkt dadurch eine zügigere Magenentleerung. Es dringt auch in das Hirnnervengewebe ein. Achtung:
Raynaud-Syndrom: Ursachen, Symptome und Behandlung
Was ist das Raynaud-Syndrom? Das primäre Raynaud-Syndrom tritt meist im Alter unter 30 Jahren auf. Es sind keine Zeichen ursächlicher Krankheiten vorhanden, und es finden
Bluthochdruck (Hypertonie): Medikamente, Behandlung und Nebenwirkungen
Medikamente zur Blutdrucksenkung Uns stehen heute eine Vielzahl von Medikamenten zur Verfügung. Aufgabe der Ärzte ist es, das für den jeweiligen Patienten passende und optimale