Startseite » Krankheiten und Behandlung » Nerven- und Gehirnerkrankungen
Kategorie: Nerven- und Gehirnerkrankungen
Nerven – und Gehirnerkrankungen sind häufig schwerwiegend, da sie unser zentrales Organ Gehirn betreffen. Wir stellen Ihnen in diesem Kapitel Krankheiten vor, die unter diesen Begriff fallen.
Prader-Willi-Syndrom
kurz und bündig Das Prader-Willi-Syndrom ist eine genetische Erkrankung, die zu körperlichen und geistigen Einschränkungen führt. Ca. 1: 10 000-1: 20 000 Neugeborene sind davon
Post-Covid-Kopfschmerzen: Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze
Was sind Post-Covid-Kopfschmerzen? Nach einer Covid-19-Infektion können Kopfschmerzen auftreten, die über einen längeren Zeitraum anhalten. Kopfschmerzen nach Infektionskrankheiten sind auch von anderen Krankheiten bekannt. Häufigkeit
Schädelhirntrauma und seine Folgen: Risiken und Prävention
Warum ist ein Schädelhirntrauma keine Lapalie? „Ich bin heute auf den Kopf geknallt, bei Glatteis ausgerutscht.“ Das ist keine Lapalie, denn wie wir wissen, steigt
Polyneuropathie: Ursachen, Diagnose und Therapie
Hauptursachen für das Entstehen einer Polyneuropathie sind Diabetes, Alkoholmissbrauch, Medikamente (z. B. Zytostatika), aber auch Erkrankungen wie Amyloidose oder Niereninsuffizienz. Zu bedenken ist auch bei
Spiegeltherapie: Effektive Behandlung für Nerven- und Gehirnerkrankungen
Bei der Spiegeltherapie wird ein Spiegel so angebracht, dass sich darin die gesunde Seite spiegelt und die kranke, betroffene Seite unsichtbar ist. Häufig wird hierzu
Migräne
Kopfschmerzen sind in der Bevölkerung sehr häufig. Unter Migräne leiden allein in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen, Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie
Demenz
Nach einer Studie der Harward medical scool erkranken über 10% der Fünfundsechzigjährigen an Alzheimerdemenz und nach dem 85. Lebensjahr ist fast jeder Zweite demenzkrank. Derzeit
Taubheitsgefühl in den Beinen
Taubes Bein: Ursachen der Gefühllosigkeit Sicher jeder kennt das Gefühl, wenn Beine „einschlafen“: Ist das Bein zu lange in einer bestimmten Position wie zum Beispiel
Operationsvorgehen bei Hypophysenadenom: Schritte und Methoden
Die Operation eines Hypophysenadenoms erfolgt in Intubationsnarkose und in Rückenlage. Meistens wird ein nasaler Zugang gewählt. In Rückenlage wird hierzu zunächst der Kopf rekliniert (leicht
Schlaganfall bei PFO (persistierendem Foramen ovale)
Kurz und bündig: Ein Schlaganfall ist ein Notfall, der plötzlich auftritt und zu schwerer Behinderung oder Tod führen kann. Er geht immer einher mit einem