Startseite » Krankheiten und Behandlung » Sehnenerkrankungen
Kategorie: Sehnenerkrankungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichsten Sehnenerkrankungen und ihrer Behandlung.
Schnappfinger: Ursachen, Symptome und Behandlung
Was ist ein Schnappfinger? Kurz und bündig: Der Finger kann nicht mehr flüssig bewegt werden und schnappt ruckartig beim Übergang von der Beugung in die
Dupuytren: Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten
Einleitung: Was ist Dupuytren? Kurz und bündig: Ca. 1 Million Menschen leiden in Deutschland an dieser Bindegewebserkrankung im Bereich der Palmaraponeurose der Hand. Diese bildet
Quadrizepssehnenruptur: Ursachen, Symptome und Behandlung
Was ist eine Quadrizepssehnenruptur? Kurz und bündig: Muskeln sind über Sehnen mit dem Knochen verbunden. Sehnen können reißen. Die Quadrizepssehne ermöglicht die Streckung des Beines
Peroneussehnenriss: Ursachen, Symptome und Behandlung
Was ist ein Peroneussehnenriss? Der Riss der Peroneussehne (auch peroneus longus) ist eine nicht seltene Verletzung beim Sport. Diese Art der Verletzung betrifft vor allem
Achillessehnenentzündung: Ursachen, Symptome und Behandlung
Was ist eine Achillessehnenentzündung? Muskeln sind über Sehnen mit dem Knochen verbunden. Sie können sich entzünden. Die Entzündung der Achillessehne kann sehr hartnäckig und schwierig
Transossäre Achillessehnenrefixation: Operation & Heilung
Ablauf der Operation Die Operation erfolgt in Blutsperre und Bauchlage. Zunächst wird desinfiziert und das Operationsgebiet steril abgedeckt. Die Schnittführung erfolgt je nach anatomischen Gegebenheiten.
Achillessehnenriss: Ursachen, Symptome und Behandlungsoptionen
Was ist ein Achillessehnenriss? Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Körpers. Sie ist in nur ca. 2% der Sportverletzungen betroffen, wobei die Tendenz aufgrund
Sehnenverletzungen: Diagnose, Behandlung und Heilungsdauer
Ursachen von Sehnenverletzungen Sehnenverletzungen gehören zu den häufigsten Handverletzungen. Manche können konservativ, andere müssen umgehend operativ versorgt werden, um spätere Einschränkungen der Beweglichkeit zu verhindern.