Rhododendron-Honig und Grayanotoxine: Risiken und Schutzmaßnahmen

Was sind Grayanotoxine?

Grayanotoxine sind Pflanzengifte, die unter anderem in einigen Rhododendrenarten vorkommen. Die Stoffe können auch in Honig enthalten sein, wenn Bienen den Nektar dieser Pflanzen verarbeitet haben. Das ist vor allem aus der türkischen Schwarzmeerregion bekannt.

Grayanotoxine in Lebensmitteln

Anlässlich eines Falls, in dem grayanotoxinhaltiger Honig die Ursache für Vergiftungserscheinungen war, hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ein Gutachten angefertigt und im Folgenden Fragen zum Thema beantwortet. Honig kann Grayanotoxine enthalten, wenn er in Regionen gewonnen wird, in denen Rhododendrenarten weit verbreitet sind, die diese Pflanzengifte enthalten. Das trifft in erster Linie auf die türkische Schwarzmeerküste zu.

Warum Rhododendron-Honig in Deutschland selten problematisch ist

In Deutschland werden diese Rhododendren lediglich als Zierpflanzen genutzt und herrschen in der Vegetation nicht vor. In diesen Fällen geht das BfR davon aus, dass mögliche Grayanotoxingehalte im Honig so gering sind, dass sie kein gesundheitliches Risiko darstellen.

Symptome einer Grayanotoxin-Vergiftung

Grayanotoxine, die über Lebensmittel aufgenommen werden, können zu akuten Vergiftungserscheinungen führen. Dazu zählen Symptome wie Schwindel, Blutdruckabfall, langsamer Herzschlag, Lähmungen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall.

Schwere Vergiftungsfälle und Mengenangaben

Ab welcher Menge kann Honig, der Grayanotoxine enthält, Vergiftungssymptome auslösen? Aus der wissenschaftlichen Literatur geht hervor, dass sich keine genaue Menge benennen lässt, ab der grayanotoxinhaltiger Honig zu Vergiftungen führt. Die Angaben hierzu in der Literatur liegen zwischen 5 und 180 Gramm.

Sind in Deutschland Vergiftungsfälle durch Grayanotoxine bekannt?

Nach Informationen des BfR ist in Hessen ein Fall bekannt geworden, in dem Grayanotoxine in Honig die Ursache für Vergiftungssymptome waren. In der wissenschaftlichen Literatur wird von mehreren Vergiftungsfällen durch den Verzehr von Honigen berichtet, die Grayanotoxine enthielten.

Wie können sich Verbraucher schützen?

Das BfR empfiehlt, Rhododendron-Honige aus der türkischen Schwarzmeerregion nicht zu verzehren, weil sie gesundheitsschädliche Mengen an Grayanotoxinen enthalten können. Allerdings sieht die deutsche Honigverordnung keine verbindliche Kennzeichnung für die Herkunftsregion oder die Sorte des Honigs vor, sondern lediglich für das Herkunftsland.

Leseempfehlungen:

  1. Benzoesäure und ihre natürlichen Quellen

    Erfahren Sie mehr über die natürlichen Vorkommen von Benzoesäure und ihre Bedeutung in der Ernährung.

    Mehr erfahren

  2. Die Rolle von Zucker in der Ernährung

    Entdecken Sie die Auswirkungen von Zucker auf unsere Gesundheit und die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Rhododendron-Honig und Grayanotoxine: Risiken und Schutzmaßnahmen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

7 * 5 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.