Rheumatoide Arthritis: Aktualisierte Therapieempfehlungen 2023

Änderungen in den Therapieempfehlungen der EULAR

Neue Erkenntnisse haben dazu geführt, dass die European Alliance of Associations for Rheumatology ihre Therapierichtlinien geändert hat. Um das Herz-Kreislauf-Risiko zu minimieren sollen, übereinstimmend mit den Leitlinien der Gesellschaft für Rheumatologie Glukokortikoide nur noch in sehr geringer Dosis und möglichst nicht länger als 3-6 Monate gegeben werden.

Selbst geringe Dosen von z.B. 5 mg sollen nicht als Dauertherapie eingesetzt, sondern möglichst weiter reduziert und möglichst abgesetzt werden. Auch beim Einsatz von JAK-Inhibitoren gab es neue Erkenntnisse.

Fokus auf die Reduktion von Glukokortikoiden

Glukokortikoide sollen nur noch in minimaler Dosierung eingesetzt werden, da ihre langfristigen Risiken erheblich sind. Alternativen wie Biologika oder DMARDs werden in den Leitlinien bevorzugt hervorgehoben.

JAK-Inhibitoren: Neue Erkenntnisse und Empfehlungen

JAK-Inhibitoren sollen bei Nichtansprechen von DMARD weiter als Zweitlinientherapie eingesetzt werden. Ihre Risiken müssen jedoch berücksichtigt werden, wenn man sie gegen Biologika abwägt.

Leseempfehlungen:

  1. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des Schnappfingers

    Der Artikel beleuchtet die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Schnappfingers, einer Erkrankung, die auch bei rheumatoider Arthritis auftreten kann. Neben der medikamentösen Behandlung wird auch auf chirurgische Optionen eingegangen.

    Mehr erfahren
  2. Psoriasis-Arthritis: Formen, Symptome und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Psoriasis-Arthritis, eine entzündliche Gelenkerkrankung, die ähnlich wie die rheumatoide Arthritis verläuft. Der Artikel behandelt Diagnosen, Symptome und Therapiemöglichkeiten inklusive Biologika.

    Mehr erfahren
  3. Sjögren-Syndrom: Diagnose und Therapieansätze

    Dieser Artikel berichtet über eine 59-jährige Patientin mit Sjögren-Syndrom und beschreibt die Therapiestrategien, die unter anderem MTX und Glukokortikoide umfassen.

    Mehr erfahren
  4. Chronisches Fatigue Syndrom: Symptome und Behandlung

    Der Artikel beschreibt das Chronische Fatigue Syndrom, eine Erkrankung, die unter anderem bei rheumatoider Arthritis auftreten kann. Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.

    Mehr erfahren
  5. Ulna-Minus-Variante: Symptome und Diagnose

    Entdecken Sie die Merkmale und Diagnose der Ulna-Minus-Variante, insbesondere die Herausforderungen bei der Behandlung von Schmerzen in den Handgelenken, die bei rheumatoider Arthritis auftreten können.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Rheumatoide Arthritis: Aktualisierte Therapieempfehlungen 2023

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
5 + 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.