Rezidivierender Herpes simplex: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kurz und bündig: Die Infektion mit Herpes simplex erfolgt meistens schon vor dem 20. Lebensjahr. Anschließend bleibt das Virus ein Leben lang im Körper und kann Krankheitsschübe auslösen.

Was ist rezidivierender Herpes simplex?

Es handelt sich um eine Viruserkrankung. Das Virus bleibt nach einmaliger Infektion im Körper und kann bei einer Schwäche des Immunsystems einen Schub auslösen. Die Schwäche kann sehr viele Ursachen haben wie z.B. andere Krankheiten, Fieber, zu viel Sonne, zu viel Sport, schlechte Ernährung mit Mangelzuständen.

Symptome und Verlauf

Es treten gruppierte Bläschen in dem befallenen Gebiet auf, die jucken oder brennen, nach einigen Tagen platzen und nässen und sich dann auch ausbreiten können und schließlich nach 2-3 Wochen abheilen und meist eine entzündliche Hyperpigmentierung hinterlassen.

Komplikationen

Bei schlechter Immunlage kann sich der Herpesbefall ausbreiten und zu Organbefall führen.

Diagnose und Behandlung

Bereits das Aussehen lässt die Erkrankung erkennen. Im Blut können Antikörper nachgewiesen werden.

Örtlich verwendet man schmerzstillende und austrocknende Lösungen oder Salben, wenn die Haut eitrig wird auch Salben mit Antibiotika. Schmerzmittel müssen eventuell für die Schmerzen gegeben werden. Innerlich behandelt man, wenn nötig, mit Aciclovir, einem Virus hemmenden Mittel (Virustatikum).

Bei immer wieder auftretendem Befall sollte man den auslösenden Faktor finden, der das Immunsystem schwächt und diesen beheben, sofern das möglich ist. Sonst kann man nur das Immunsystem stärken, zunächst durch eine gesunde Lebensweise mit viel Schlaf, regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung, Vermeiden von Schadstoffen (Rauchen, Alkohol) und seelischer Ausgeglichenheit. Medikamentös kann man das Immunsystem mit immunstärkenden Medikamenten verbessern und mit der Optimierung der Darmflora.

Leseempfehlungen:

  1. Sturzprävention kann Leben retten
    Erfahren Sie, wie Prävention vor Stürzen Ihre Lebensqualität verbessern kann.

    Mehr erfahren

  2. Immunsystem und seelische Trigger
    Ein Blick auf den Einfluss von emotionalen Faktoren auf das Immunsystem.

    Mehr erfahren

  3. Rötungen und Juckreiz bei empfindlicher Haut
    Tipps zur Pflege und Behandlung empfindlicher Hautprobleme.

    Mehr erfahren

  4. Alterndes Immunsystem und Impfungen
    Wichtige Informationen über Impfungen und ein schwächeres Immunsystem im Alter.

    Mehr erfahren

  5. Rezidivierender Herpes simplex
    Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Ursachen und Behandlungsstrategien bei Herpes.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Rezidivierender Herpes simplex: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.