Eine junge Frau stürzte von einem galoppierenden Pferd und fiel vermutlich auf den Rücken. Anfangs hatte sie kaum Beschwerden, bekam kurz keine Luft, konnte dann jedoch aufstehen und ging nach Hause.
Symptome nach einem Reitunfall
Dort begannen dann zunehmend Schmerzen in der Brustgegend, so dass sie sich freiwillig in die Klinik begab. Man vermutete aufgrund einer Ultraschalluntersuchung eine Verletzung im Bauchraum. Deshalb kam sie auf die Intensivstation und wurde schnellstens mit Hilfe des CT untersucht.
Diagnostik bei Reitunfällen
Auch Röntgenaufnahmen von Rippen, Halswirbelsäule und Kopf folgten. Glücklicherweise waren alle Befunde unauffällig, so dass die Intensivüberwachung abgebrochen werden konnte. Die Patientin durfte mit entsprechender Schmerzmedikation nach Hause und wird jetzt ambulant bei Ihrem Hausarzt weiter beobachtet.
Behandlung und Nachsorge
Sie hatte Glück und kam mit einigen Schrammen davon. In einem solchen Fall ist es immer wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, um eventuelle Verletzungen auszuschließen. Auch die nachstationäre Beobachtung ist von großer Wichtigkeit, da auch noch Wochen nach einem Sturz Probleme (z.B. ein subdurales Schädelhämatom) auftreten können.
Leseempfehlungen:
-
Sportverletzungen richtig behandeln: Tipps und Methoden
Erfahren Sie, wie Sportverletzungen richtig diagnostiziert und behandelt werden können. Besonders hilfreich für Reiter, um nach einem Unfall optimal versorgt zu sein. -
CT-Koronarangiographie: Moderne Diagnostik
Ein Artikel, der die Bedeutung von CT in der Unfallchirurgie hervorhebt, speziell bei Brust- und Bauchverletzungen. -
Partialruptur des Musculus abductor hallucis: Ursachen und Therapie
Vertiefte Einblicke in Muskelverletzungen, die auch bei Reitunfällen auftreten können.