Rätselhafte Nesselsucht und Quincke-Ödem: Ein Fallbericht

Symptome und erste Behandlung: Wenn Allergien plötzlich auftreten

Ein etwas über 60-jähriger Patient erkrankt ganz plötzlich an Nesselsucht, wobei gleichzeitig ein Quincke-Ödem auftritt, eine Schwellung der Lippe und Zunge. Solche allergischen Reaktionen können lebensgefährlich werden, da auch die Atemwege zuschwellen können.

Der Patient wird mit Notfallmedikamenten versorgt und wir versuchen, die Ursache zu ermitteln, was nicht gelingt. Im Abstand von 2-3 Monaten tritt die Symptomatik immer wieder auf.

Wiederkehrende Beschwerden: Die Herausforderung der Diagnose

Da die Beschwerden zunehmend häufiger kommen, schicken wir den Patienten an die nahe gelegene Universitätsklinik, um den Patienten allergologisch durchzutesten. Dort werden stationär sehr viele Tests gemacht einschließlich einer Nahrungsmittelallergietestung bei standardisiertem Kostaufbau.

Eine Ursache der allergischen Beschwerden kann letztlich nicht gefunden werden. Man vermutet eventuell Schmerzmittel als Auslöser, die der Patient längere Zeit nach einer Hüftoperation eingenommen hat. Ein wirklicher Allergienachweis gelingt jedoch nicht.

Mögliche Auslöser und Therapiemöglichkeiten

Inzwischen meidet der Patient sämtliche Schmerzmittel. Die Allergiereaktion tritt noch immer in gleicher Heftigkeit auf, jedoch bedeutend seltener, so dass wir hoffen, dass der Mann bald wieder ein normales Leben führen kann ohne Notfallmittel und Ängste.

Leseempfehlungen:

  1. Allergien gegen Sperma: Was Sie wissen sollten

    Allergien gegen Sperma sind selten, können jedoch bei betroffenen Frauen zu unangenehmen Symptomen führen. Erfahren Sie mehr über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

    Mehr erfahren

  2. Traditionelle Chinesische Medizin und ihre Rolle bei Allergien

    Die traditionelle chinesische Medizin bietet alternative Ansätze zur Linderung von Allergiebeschwerden. Entdecken Sie, wie diese alten Methoden heute noch eingesetzt werden.

    Mehr erfahren

  3. Chemotherapie und allergische Reaktionen

    Nebenwirkungen der Chemotherapie können allergische Reaktionen einschließen. Erfahren Sie, welche Medikamente betroffen sind und wie man damit umgeht.

    Mehr erfahren

  4. Juckreiz und Rötungen: Symptome einer Nesselsucht

    Die Nesselsucht äußert sich häufig durch starken Juckreiz und Rötungen. Lernen Sie mehr über Ursachen und Behandlung der Urticaria.

    Mehr erfahren

  5. Histaminintoleranz und Nahrungsmittelallergien

    Histaminintoleranz ist oft schwer zu diagnostizieren, da sie viele Symptome mit Nahrungsmittelallergien teilt. Erfahren Sie, wie Sie die Unterschiede erkennen können.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Rätselhafte Nesselsucht und Quincke-Ödem: Ein Fallbericht

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.