Was ist ein Prolaktinom?
Eine ca. 30 jährige Patientin krankte an einem Prolaktinom. Sie wurde transsphenoidal (Zugang über die Nase) operiert.
Im Anschluss an die Operation kam es zu einem Apoplex der Hypophyse und als Folge dessen zu einer Hypophysenvorderlappeninsuffizienz.
Hypophysenvorderlappeninsuffizienz nach Hypophysen-Apoplexie
Sie wurde bisher (seit jetzt ca. 30 Jahren) mit Cortisonacetat behandelt. Da dieses nicht mehr verfügbar ist, wurde sie auf Hydrocortison umgestellt.
Seither spürt sie zunehmend Atemnot nachts und bei Belastungen. Die Diagnostik in einer Endokrinologie zeigte, dass sie mit dem Schilddrüsenhormon zu hoch eingestellt war.
Medikamentöse Behandlung bei Hypophyseninsuffizienz
Umstellung von Cortisonacetat auf Hydrocortison
Außerdem empfahl man ihr, das Hydrocortison (derzeit 20 mg pro Tag) auf 2 Tagesdosen zu verteilen, da das Medikament eine kürzere Halbwertszeit hat.
Sie soll nun morgens und mittags je ? Tablette einnehmen. Die 2. Dosis sollte entsprechend dem körpereigenen Cortisolanstieg gegen 14:00-15:00 eingenommen werden.
Stressdosis bei körperlicher Belastung oder Infekten
Nur bei körperlichen Stresssituationen (z. B. bei hochfieberhaften Infekten, erheblichen Entzündungen, Unfällen, Operationen etc.) soll sie die Dosis nach Rücksprache mit dem Arzt auf das 3 – bis 5 fache erhöhen, um eine Addisonkrise zu verhindern.
Bei Unfähigkeit, Tabletten zu sich zu nehmen, z. B. infolge eines akuten Magen – Darm – Infektes soll ihr Hausarzt Hydrocortison intravenös verabreichen in einer Äquivalenzdosis von 100 – 200 mg Hydrocortison bis sich der Zustand wieder normalisiert hat.
Leben mit Hypophysenvorderlappeninsuffizienz
Seit die Patientin ihre Tagesdosis jetzt auf 2 mal täglich umgestellt hat, fühlt sie sich wieder wohl.
Leseempfehlungen:
-
Hypnose bei chirurgischen Eingriffen
Entdecken Sie die Vorteile und Anwendungen der Hypnose als ergänzende Methode zur Schmerzkontrolle und Angstbewältigung bei Operationen.
-
Funktion und Bedeutung des Musculus Piriformis
Erhalten Sie Einblicke in die Anatomie und Störungen des Musculus Piriformis sowie deren Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden.
-
Pleuramesotheliom: Ein Überblick
Lernen Sie über die Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten des Pleuramesothelioms.
-
Risiken und Chancen von Gallenblasenpolypen
Untersuchen Sie die potenziellen Risiken von Gallenblasenpolypen und erfahren Sie mehr über mögliche Therapieansätze.