Private Krankenversicherung – Tipps bei Einkommensgrenze

Voraussetzungen für den Wechsel in die PKV

Ich will in die private Krankenversicherung, habe aber das Einkommen noch nicht erreicht. So ein junger Mediziner. Ihm fehlten 200€ monatlich bis zu der Versicherungsgrenze von 47700€. Das Weihnachts- und Urlaubsgeld ist schon eingerechnet.

Zinseinkommen und die PKV

Seine Frage: „Zählen auch Zinseinnahmen?“ Da er monatlich ca. 500€ erzielt, würde das rechnerisch reichen. Indes: Da der Leser in einem Labor angestellt ist, entscheidet allein das Überschreiten der Grenze des Gehalts. Andere Einkünfte zählen dabei nicht.

Optionen bei verfehlter Einkommensgrenze

Er kann jedoch eine Anwartschaftsversicherung abschließen. Zugrunde gelegt wird dann der aktuelle Gesundheitszustand. Eingefroren wird so auch sein Eintrittsalter. Für jemanden, der demnächst die Versicherungspflichtgrenze überschreitet, kann das sinnvoll sein.

Leseempfehlungen:

  1. Versicherungsschutz für Kinder und Jugendliche

    Erfahren Sie, welche Besonderheiten bei der Versicherung von Kindern und Jugendlichen gelten und welche Faktoren bei der privaten Krankenversicherung eine Rolle spielen.

    Mehr erfahren

  2. Risiken von Tonerstaub für die Gesundheit

    Entdecken Sie mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Tonerstaub und wie Sie sich schützen können.

    Mehr erfahren

  3. Gesundheitsgefahr durch kontaminiertes Fleisch

    Informieren Sie sich über die potenziellen Risiken von Keimen in Schweinefleisch und deren Auswirkungen auf Ihre Gesundheit.

    Mehr erfahren

  4. Medizinische Betreuung im hohen Alter

    Ein Erfahrungsbericht über die Herausforderungen und den notwendigen medizinischen Beistand bei älteren Patienten.

    Mehr erfahren

  5. Finanzielle Planung und Gesundheit

    Entdecken Sie, wie finanzielle Entscheidungen Ihre Gesundheit beeinflussen können und welche Rolle die private Vorsorge spielt.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Private Krankenversicherung – Tipps bei Einkommensgrenze

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.