Hauptursachen für das Entstehen einer Polyneuropathie sind Diabetes, Alkoholmissbrauch, Medikamente (z. B. Zytostatika), aber auch Erkrankungen wie Amyloidose oder Niereninsuffizienz. Zu bedenken ist auch bei Diabetikern, dass man einen B12-Mangel, bedingt durch die Metformin-Einnahme, nicht übersieht. Auch Mangelernährung und Infektionen können zu einer Polyneuropathie führen.
Was ist Polyneuropathie und welche Ursachen gibt es?
Diabetes und Polyneuropathie: Ein häufiger Zusammenhang
Bei Diabetikern ist der Verdacht, dass die Polyneuropathie mit der Zuckerkrankheit zusammenhängt, natürlich naheliegend. Man sollte jedoch eine gründliche Ursachensuche betreiben, um andere Gründe nicht zu übersehen. Bei Diabetes mellitus kann die Polyneuropathie unabhängig von der Diabetesdauer auftreten.
Weitere Ursachen: Alkohol, Medikamente, B12-Mangel und mehr
Die beste Behandlung besteht in einer frühzeitigen Diagnostik und ursächlichen Therapie. So ist es entscheidend, eine optimale Stoffwechseleinstellung zu erreichen und alle Regeln einer gesunden Lebensführung zu beachten sowie verursachende Krankheiten rechtzeitig zu behandeln.
Leseempfehlungen:
-
Diabetes und Folgeerkrankungen
Ein umfassender Überblick über die häufigsten Komplikationen bei Diabetes und wie man ihnen vorbeugen kann. -
Stress und Gesundheit
Erfahren Sie mehr über den Einfluss von Stress auf das Nervensystem und mögliche Präventionsmaßnahmen. -
Vitamin-B12-Mangel: Ursachen und Behandlung
Ein informativer Beitrag über die Bedeutung von Vitamin B12 und wie ein Mangel vermieden werden kann.