Einleitung: Was ist der plötzliche Herztod?
Der plötzliche Herztod ist ein dramatisches Ereignis und man muss alles daran setzen, dieses zu verhindern. Er kommt nicht so plötzlich, wie das vermutet wird. Meistens gibt es Warnzeichen, die jedoch oft nicht ernst genommen werden oder auf die man nicht reagiert.
Häufige Ursachen des plötzlichen Herztodes
In 80 % der Fälle ist die Ursache für den plötzlichen Herztod eine koronare Herzerkrankung. Insbesondere im häuslichen Umfeld werden die Anzeichen gerne ignoriert. Deshalb sterben dort bei einem Kreislaufstillstand doppelt so viele Menschen als bei einem Auftreten in der Öffentlichkeit, denn häufig wird es versäumt, eine sofortige Reanimation einzuleiten.
Koronare Herzkrankheit (KHK) als Hauptursache
Angehörige nehmen die Warnsignale oft nicht ernst oder sind mit der Situation überfordert und reagieren gar nicht. Befragt man Augenzeugen, zeigt sich, dass nur 25 % der Betroffenen vor dem Akutereignis keine Beschwerden angegeben haben. 75 % hatten somit Beschwerden, die, rechtzeitig erkannt, Leben hätten retten können.
Warnzeichen rechtzeitig erkennen
Ca. 35 % der Betroffenen leiden vor Eintreten eines Herzstillstandes unter Brustschmerzen, ca. 40 % unter Luftnot und ca. 65 % unter unspezifischen Beschwerden. Oft sind die Beschwerden über 2 Stunden oder länger vorhanden und es wird nicht reagiert.
Weitere Symptome: Schmerzen in Armen, Schultern oder Kiefer
Bei folgenden Beschwerden sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden: – Brustschmerz – Schmerzen in Schultern – Schmerzen in den Armen – Schmerzen im Kiefer – Schmerzen im Hals – Übelkeit – Schwindel – Atemnot.
Erbkrankheiten wie ARVC: Ein genetisches Risiko
Verantwortlich kann auch die Erbkrankheit ARVC sein (arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie), die vor allem Männer im Alter um das 40. Lebensjahr betrifft. In den betroffenen Familien liegt eine Genmutation vor, die bereits vor ca. 1300 – 1500 Jahren entstanden sein muss. Kommen Fälle von plötzlichem Herztod in einer Familie vor, sollte man daran denken. Wer die Mutation trägt, erkrankt auf jeden Fall und durch die Implantation eines Defibrillators kann man den Tod verhindern.
Leseempfehlungen:
-
Defibrillatorweste: Lebensrettende Überbrückung bei Kammertachykardien
Erfahren Sie, wie eine Defibrillatorweste in kritischen Momenten Leben retten kann, indem sie bei Kammertachykardien als temporäre Lösung fungiert.
-
Myokarditis: Entzündliche Herzschädigung und ihre Warnsignale
Myokarditis kann zu schweren Herzkomplikationen führen. Lernen Sie die Symptome und möglichen Folgen dieser entzündlichen Herzerkrankung kennen.
-
Herzrhythmusstörungen: Ursachen und Notfallmaßnahmen
Herzrhythmusstörungen können lebensbedrohlich sein. Informieren Sie sich über die Ursachen und wie Sie im Notfall richtig handeln.
-
Vorhofflimmern und Vorhofflattern: Erkennen und Handeln
Vorhofflimmern und Vorhofflattern sind häufige Herzrhythmusstörungen. Erfahren Sie mehr über die Symptome und die richtigen Schritte zur Behandlung.
-
Fanconi-Anämie: Genetische Risiken und Herzgesundheit
Die Fanconi-Anämie ist eine seltene Erbkrankheit mit potenziellen Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Erfahren Sie, welche genetischen Risiken bestehen.