Pleuramesotheliom: Ursachen, Symptome und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Kurz und bündig: Das Pleuramesotheliom ist eine seltene, bösartige, vom Lungenfell ausgehende Erkrankung mit schlechter Heilungsaussicht. Die Sterblichkeit daran nimmt in Westeuropa zu.

Ursachen

Die Erkrankung tritt gehäuft bei Asbestarbeitern oder nach Kontakt mit Glasfaserstäuben nach einer Zeitspanne von ca. 20-40 Jahren auf und ist dann als Berufskrankheit anerkannt. Andere Ursachen wie Viren oder Radioaktivität werden diskutiert.

Feststellen der Erkrankung

Die Erkrankung wird meistens beim Röntgen der Lunge vermutet. Dann erfolgt eine Computertomographie oder Kernspinuntersuchung der Lunge, eventuell ist eine Spiegelung der Bronchien, eine Mediastinoskopie (Spiegelung des Mediastinums) oder Thorakostomie (Spiegelung des Brustraumes) notwendig.

Symptome

Es kann zu Husten oder gehäuften Erkältungen im Bereich der Atemwege kommen, zu Atemnot oder Schmerzen im Bereich des Brustkorbs. Gewichtsabnahme ist wie bei allen bösartigen Erkrankungen möglich.

Behandlung

Man kann die befallenen Teile der Lunge und des Lungenfells entfernen, nur die Entfernung des Lungenfells durchführen, eine Strahlenbehandlung anwenden oder mit Chemotherapie behandeln. Standard ist derzeit Cisplatin.

Man hat jedoch in einer neuerdings durchgeführten Studie festgestellt, dass eine Kombination mit Raltitrexed, einem Hemmer der Thymidylatsynthese, der zur Behandlung des fortgeschrittenen Darmkrebses zugelassen ist, besser wirkt. Aufgrund der wenigen Patienten, die von der Krankheit betroffen sind, kann über die einzelnen Behandlungen nicht viel ausgesagt werden.

Günstig scheint eine Entfernung der betroffenen Lungenabschnitte und des Lungenfells auf jeden Fall bei Patienten mit einem Frühstadium des Tumors und in gutem Allgemeinzustand zu sein. Bei allen anderen Patienten muss über das weitere Vorgehen entschieden werden.

Diese Entscheidung ist immer vom Zustand, Alter des Patienten, von der Tumorgröße, dem epithelialen Subtyp des Tumors und einer gleichzeitig vorhandenen Erhöhung der Blutplättchen abhängig und muss eine Einzelfallentscheidung bleiben, solange es noch nicht eindeutige, auf Studien beruhende Leitlinien zur Behandlung gibt.

Bei der Bestrahlung kann es zu Nebenwirkungen in Lunge, Herzmuskel und Rückenmark kommen, da diese Gewebe strahlenempfindlich sind. Bei der Chemotherapie kann es ebenfalls zu schweren Nebenwirkungen kommen. Man kann derzeit sagen, dass sich eine Kombination verschiedener Medikamente besser zu bewähren scheint als eine einzelne Substanz. Therapien mit ALIMTA scheinen eine leichte Lebensverlängerung zu bringen. Eine heilende Therapie ist bis heute nicht bekannt.

Komplikationen

Das Pleuramesotheliom kann in Lymphknoten metastasieren. Hierbei sind vor allem Lymphknoten im Mittelfellraum (Mediastinum) betroffen, im Herzbeutel, Zwerchfell, im gegenüberliegenden Lungenfell und im Bauchfell. Tochtergeschwülste bilden sich jedoch auch über das Blut in der Leber, in der gegenüberliegenden Lunge, in Nieren, Nebennieren, Knochen, Bauchspeicheldrüse, Milz und Gehirn.

Leseempfehlungen:

  1. Operationsvorgehen bei Hypophysenadenom

    Erfahren Sie mehr über die chirurgischen Ansätze bei Hypophysenadenomen und deren Herausforderungen.

    Mehr erfahren



  2. Schilddrüsenkrankheiten und Operationsindikationen

    Ein umfassender Überblick zu Indikationen und Verfahren bei Schilddrüsenoperationen.

    Mehr erfahren



  3. CUP neuroendokrines Karzinom ohne Primärtumor

    Wichtige Informationen zu neuroendokrinen Karzinomen und deren Diagnose.

    Mehr erfahren



  4. GIST – Tumor

    Details zu gastrointestinalen Stromatumoren und deren Behandlungsoptionen.

    Mehr erfahren



  5. ASS und Zahnoperationen

    Alles über Risiken und Vorsichtsmaßnahmen bei Zahnoperationen unter ASS-Medikation.

    Mehr erfahren



Erfahrungsberichte (2) zum Thema „Pleuramesotheliom: Ursachen, Symptome und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. Hallo Ihr lieben! Mein Mann ist leider erkrankt an Mesotheliom.Es war erst waser in der Lunge. Dan diagnostizierte mann die Krankheit. Ich kahn das nicht so hinemen . Heute ist wieder Vorschtelungs Gesprächs gewesen.Leider mesotheliom hatte angefangen sich zu vergrößern um 0,1mm 18 MM und 2,5cm.bis jezt .11 monate wahr er ruhig ,jezt hat Onkologe geraten mit Chemo Anzufangen .Anttworten sie mir op mann kan was machen mitt Biowellmed ? Dankeschön

    Liebe Frau J.V.,

    unser Portal ist ein medizinisches Portal, das allgemeine Fragen beantwortet, jedoch keine Behandlungsstrategien vermitteln kann, da diese individuell auf den Patienten abgestimmt sein müssen. Deshalb sollten Sie sich mit Fragen zur Therapie an Ihre Ärzte wenden. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

  2. Ich vermisse für meinen Ehemann eine wirksame Schmerztherapie bei Mesotheliom. Durch die Schmerzmittel werden diese noch verdoppelt.
    Was können wir verwenden?

    Liebe Frau K.,

    das können wir leider nicht über das Internet klären, da die Schmerztherapie dem Zustand Ihres Mannes angepasst werden muss. Sie können sich jedoch jederzeit an einen Schmerztherapeuten in Ihrer Nähe wenden. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Pleuramesotheliom: Ursachen, Symptome und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.