Plantarwarzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was sind Plantarwarzen?

Ursache der Plantarwarzen ist eine Infektion mit Papillomviren, die von Mensch zu Mensch übertragen werden können und eine Ansteckungszeit von Wochen bis Monaten haben. Man steckt sich mit ihnen vor allem in Schwimmbädern an, wenn man barfuss geht oder durch infizierte Schuhe.

Wie erkennt man Plantarwarzen?

Die Plantarwarzen sind bereits äußerlich zu erkennen. Es treten kleine mosaikartig aussehende Gebilde an den Fußsohlen, seltener an den Händen auf, die kaum über die Oberfläche hinausragen, jedoch dornartig in die Tiefe wachsen und deshalb beim Gehen Schmerzen verursachen können.

Sie können beträchtlich an Größe zunehmen und sogar große Teile der Fußsohle bedecken.

Behandlungsmöglichkeiten für Plantarwarzen

Es gibt verätzende Lösungen, mit denen man kleinere Warzen regelmäßig betupfen kann. Auch Vereisung bringt häufig Erfolg.

Man kann die Warzen auch mit einem salicylhaltigen Pflaster ablösen. Hilft dies nicht, kann man sie mit dem Elektokauter oder chirurgisch entfernen lassen.

Leseempfehlungen:

  1. Peeling und seine Rolle bei der Hauterneuerung

    Peelings sind eine bekannte Methode, um die Haut zu erneuern und zu pflegen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Arten von Peelings und ihre Anwendung.

    Mehr erfahren

  2. Ursachen und Behandlung der Schuppenflechte

    Schuppenflechte betrifft viele Menschen und stellt Ärzte oft vor Herausforderungen. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen und bewährte Therapieansätze.

    Mehr erfahren

  3. Acetylsalicylsäure – Ein vielseitiges Medikament

    Entdecken Sie die vielseitigen Anwendungsgebiete von Acetylsalicylsäure und wie es in der modernen Medizin eingesetzt wird.

    Mehr erfahren

  4. Spinalstenose – Ursachen und Therapieoptionen

    Spinalstenose ist eine ernsthafte Erkrankung, die das Leben einschränken kann. Dieser Beitrag gibt Einblick in die Ursachen und neueste Therapieansätze.

    Mehr erfahren

  5. Die Rolle von Salicylverbindungen in der Natur

    Erfahren Sie, wie Salicylverbindungen in der Natur vorkommen und welche medizinische Relevanz sie besitzen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Plantarwarzen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.