Ein ca. 40 jähriger Patient, der einen stehenden Beruf ausübt, kommt eines Tages in die Praxis und erzählt, dass es bei einer ruckartigen Bewegung in seiner Wade gekracht habe und seither könne er nicht mehr richtig gehen, bzw. habe starke Schmerzen beim Abrollen des Fußes. Die Untersuchung zeigte eine stark geschwollene und druckschmerzhafte Wade. Wir verordneten Kühlung und Schonung unter der Annahme, dass ein Muskelriss vorliege und gaben dem Patienten ein Schmerzmittel.
2 Wochen später stellte er sich wieder vor ohne wesentliche Besserung und wieder 2 Wochen später dasselbe, woraufhin er beschloss, wieder arbeiten zu gehen. Aufgrund des Stehens schwoll jedoch der Unterschenkel bereits nach einem Tag stark an. Da die Besserung so langsam vor sich ging, beschlossen wir nun doch, eine Kernspinuntersuchung zu veranlassen. Dabei zeigte sich eine Plantarissehnenruptur (Riss der Plantarsehne, einer relativ unbedeutenden Sehne des Unterschenkels) mit begleitendem Ödem (Schwellung) im Bereich der Wadenmuskeln und Einblutung innerhalb der Sehnenräume.
Nach Besprechung mit dem Patienten trägt dieser nun in nächster Zeit einen Kompressionsstrumpf, damit die Schwellung nicht so stark wird und ist zuversichtlich, dass die Beschwerden zwar langsam (weil Sehnenverletzungen langsam heilen), aber doch schliesslich zurückgehen.
Was ist eine Plantarissehnenruptur?
Ursachen: Ruckartige Bewegungen und Überlastung
Die Plantarissehne kann durch plötzliche, ruckartige Bewegungen oder anhaltende Überlastung reißen. Besonders gefährdet sind Personen, die beruflich oder sportlich stark beansprucht werden.
Häufige Symptome: Wadenschmerzen und Fußprobleme
Typische Anzeichen einer Plantarissehnenruptur sind Wadenschmerzen, Schwellung und Schwierigkeiten beim Abrollen des Fußes. Oft ist auch ein hörbares Knacken beim Riss wahrnehmbar.
Diagnose einer Plantarissehnenruptur
Bedeutung der Kernspintomographie
Eine Kernspintomographie ist entscheidend, um die genaue Ursache der Beschwerden zu identifizieren und andere Verletzungen wie Muskelrisse auszuschließen.
Unterscheidung von Muskelrissen und anderen Verletzungen
Die Symptome einer Plantarissehnenruptur ähneln oft denen eines Muskelrisses. Daher ist eine präzise Diagnostik notwendig, um die passende Therapie einzuleiten.
Behandlung und Therapieoptionen
Akute Maßnahmen: Kühlung und Schonung
Direkt nach der Verletzung helfen Kühlung und Schonung, die Schwellung zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
Langfristige Therapie: Kompressionsstrümpfe und Schmerzmanagement
Kompressionsstrümpfe unterstützen den Heilungsverlauf, indem sie Schwellungen minimieren. Schmerzmittel können bei Bedarf ergänzend eingesetzt werden.
Heilungsverlauf und Rehabilitation
Wie lange dauert die Heilung einer Plantarissehnenruptur?
Die Heilung einer Plantarissehnenruptur kann mehrere Wochen bis Monate dauern, da Sehnenverletzungen generell langsam verheilen.
Tipps zur Rückkehr in den Alltag und den Beruf
Eine schrittweise Belastungssteigerung und regelmäßige Kontrolle des Heilungsverlaufs sind essenziell, um langfristige Probleme zu vermeiden.
Prävention von Sehnenverletzungen
Übungen zur Stärkung der Wadenmuskulatur
Regelmäßiges Training der Wadenmuskulatur kann das Risiko einer Sehnenverletzung deutlich reduzieren.
Vermeidung von Überlastung und ruckartigen Bewegungen
Eine bewusste Vermeidung plötzlicher Bewegungen und eine gleichmäßige Belastung helfen, Verletzungen vorzubeugen.
Leseempfehlungen:
-
Prävention von Sportverletzungen
Erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes Training und Vorsichtsmaßnahmen Verletzungen vorbeugen können. -
Behandlung von Fuß- und Wadenbeschwerden
Ein umfassender Leitfaden zu Diagnose und Therapie gängiger Fußprobleme. -
Rehabilitation nach Sehnenverletzungen
Alles über den Heilungsprozess und effektive Maßnahmen zur vollständigen Genesung.