Kurz und bündig: Bei der Pincer – Deformität handelt es sich um eine angeborene Deformität, die arthroskopisch beseitigt werden kann. Die Hüftpfanne umfasst den Schenkelhals zu weit (pincer = Beißzange) wie eine Beißzange und engt seine Bewegung damit ein.
Ursache
Angeboren
Symptome
Die Hüfte ist bei zu starken Bewegungen blockiert. Durch das zu weite Umfassen des Oberschenkelkopfes schlägt der Schenkelhals am Pfannenrand an und schädigt die Gelenklippe. Dies führt zu belastungs- und bewegungsabhängigen Schmerzen. Schließlich kommt es zu Anlaufschmerzen der Hüfte und zu belastungsabhängigen Schmerzen in der Leiste.
Feststellen der Erkrankung
Bei zu starker Bewegung der Hüfte wird ein stechender Schmerz ausgelöst. Dann sollte die Hüfte geröntgt werden und ein CT bzw. MRT erfolgen. In den Aufnahmen wird die Deformität erkennbar.
Behandlung
Zwar kann Physiotherapie versucht werden, wobei man vor allem die hüftumgebende Muskulatur trainiert und versucht, das Verhalten des Patienten dahingehend zu ändern, dass er maximale Bewegung unterlässt. Meist reicht dies jedoch zur Beschwerdefreiheit nicht aus, so dass schließlich die Arthroskopie erfolgen muss. Diese wird in Narkose durchgeführt, wobei man den überlappenden Hüftpfannenanteil operativ entfernt. Anschließend verwendet in der Regel der Patient noch ca. 2 Wochen lang Krücken, um die frisch operierte Hüfte zu entlasten, und kann dann unter Einhalten einer Krankengymnastik zur Stabilisierung wieder seine gewohnte Tätigkeit aufnehmen.
Leseempfehlungen:
-
Sportverletzungen richtig behandeln
Erfahren Sie, wie Sportverletzungen erkannt und behandelt werden können. -
Schmerztherapie bei Nierenkranken
Wichtige Informationen zur Schmerztherapie bei Patienten mit Nierenerkrankungen. -
Diagnostische Arthroskopie des Kniegelenks
Ein Leitfaden zur diagnostischen Arthroskopie und ihrer Bedeutung.