Untersuchung der Pestizidrückstände
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersuchen lassen. In allen Proben lagen die gemessenen Werte unterhalb der gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte.
Trotzdem teilte Greenpeace mit, von den Johannisbeeren gehe ein Gesundheitsrisiko für Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat diese Bewertung von Greenpeace geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sie den Kriterien einer wissenschaftlich belastbaren Risikobewertung, wie sie von staatlichen Einrichtungen vorgenommen wird, nicht genügt.
Risikobewertung durch Greenpeace und BfR
Unterschiede in den Bewertungsmodellen
Verbraucherinnen und Verbraucher sind durch die von Greenpeace gemessenen Pestizid-Rückstandsgehalte nicht gefährdet. In einem Untersuchungsprogramm von Greenpeace an Beerenobst wurde laut zugrundeliegender Veröffentlichung und den zugehörigen Pressemitteilungen für 5 der 13 untersuchten Proben eine „möglichen Gesundheitsgefährdung“ festgestellt.
Da die kumulative chronische Bewertung der nachgewiesenen Rückstandsgehalte zu einer inakzeptablen Aufnahmemenge beim Verzehr führen könne, nimmt das BfR zu dieser Einschätzung von Greenpeace Stellung. Der von Greenpeace durchgeführten Bewertung werden die auf deutscher und europäischer Ebene verwendeten Bewertungsmodelle gegenübergestellt und die erhaltenen Ergebnisse verglichen.
Ergebnisse der BfR-Bewertung
Portionsgrößen und Expositionsberechnungen
Legt man der Expositionsabschätzung Portionsgrößen aus Verzehrsstudien zugrunde (VELS- und EFSA-PRIMo-Modell), liegt für alle in den Proben gefundenen Wirkstoffe die Ausschöpfung der ADI-Werte deutlich unterhalb von 1 %. Auch bei einer summarischen Betrachtung der ADI-Ausschöpfungen aller gleichzeitig in einer Probe gefundenen Wirkstoffe überschreitet die summarische Ausschöpfung nicht 1 %.
Ein Risiko für Verbraucher besteht für keine der von Greenpeace untersuchten Proben, weder bei akuter noch bei chronischer Exposition. Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise vom Bundesinstitut für Risikobewertung BfR zur Verfügung gestellt. Hier erhalten Sie auch weiterführende Informationen zu diesem Thema.
Leseempfehlungen:
-
BfR-Stellungnahme zu Pestizidrückständen in Lebensmitteln
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet die Sicherheit von Pestizidrückständen in Lebensmitteln und klärt über gesundheitliche Risiken auf.
-
Gesundheitsrisiken durch Tonerstaub und chemische Rückstände
Untersuchung von gesundheitlichen Beschwerden durch chemische Rückstände, einschließlich Tonerstaub, und deren Bewertung durch Experten.
-
Pflanzengifte und ihre toxikologische Bewertung
Grayanotoxine, ein bekanntes Pflanzengift, und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit im Fokus der toxikologischen Bewertung.
-
BfR: Bewertung der chemischen Sicherheit in Lebensmitteln
Das BfR untersucht die chemische Sicherheit in Lebensmitteln und die Risiken für Verbraucher.