Pestizidrückstände in Johannisbeeren: Greenpeace vs. BfR

Untersuchung der Pestizidrückstände

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat Johannisbeeren auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersuchen lassen. In allen Proben lagen die gemessenen Werte unterhalb der gesetzlichen Rückstandshöchstgehalte.

Trotzdem teilte Greenpeace mit, von den Johannisbeeren gehe ein Gesundheitsrisiko für Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat diese Bewertung von Greenpeace geprüft und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass sie den Kriterien einer wissenschaftlich belastbaren Risikobewertung, wie sie von staatlichen Einrichtungen vorgenommen wird, nicht genügt.

Risikobewertung durch Greenpeace und BfR

Unterschiede in den Bewertungsmodellen

Verbraucherinnen und Verbraucher sind durch die von Greenpeace gemessenen Pestizid-Rückstandsgehalte nicht gefährdet. In einem Untersuchungsprogramm von Greenpeace an Beerenobst wurde laut zugrundeliegender Veröffentlichung und den zugehörigen Pressemitteilungen für 5 der 13 untersuchten Proben eine „möglichen Gesundheitsgefährdung“ festgestellt.

Da die kumulative chronische Bewertung der nachgewiesenen Rückstandsgehalte zu einer inakzeptablen Aufnahmemenge beim Verzehr führen könne, nimmt das BfR zu dieser Einschätzung von Greenpeace Stellung. Der von Greenpeace durchgeführten Bewertung werden die auf deutscher und europäischer Ebene verwendeten Bewertungsmodelle gegenübergestellt und die erhaltenen Ergebnisse verglichen.

Ergebnisse der BfR-Bewertung

Portionsgrößen und Expositionsberechnungen

Legt man der Expositionsabschätzung Portionsgrößen aus Verzehrsstudien zugrunde (VELS- und EFSA-PRIMo-Modell), liegt für alle in den Proben gefundenen Wirkstoffe die Ausschöpfung der ADI-Werte deutlich unterhalb von 1 %. Auch bei einer summarischen Betrachtung der ADI-Ausschöpfungen aller gleichzeitig in einer Probe gefundenen Wirkstoffe überschreitet die summarische Ausschöpfung nicht 1 %.

Ein Risiko für Verbraucher besteht für keine der von Greenpeace untersuchten Proben, weder bei akuter noch bei chronischer Exposition. Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise vom Bundesinstitut für Risikobewertung BfR zur Verfügung gestellt. Hier erhalten Sie auch weiterführende Informationen zu diesem Thema.

Leseempfehlungen:

  1. BfR-Stellungnahme zu Pestizidrückständen in Lebensmitteln

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bewertet die Sicherheit von Pestizidrückständen in Lebensmitteln und klärt über gesundheitliche Risiken auf.

    Mehr erfahren

  2. Gesundheitsrisiken durch Tonerstaub und chemische Rückstände

    Untersuchung von gesundheitlichen Beschwerden durch chemische Rückstände, einschließlich Tonerstaub, und deren Bewertung durch Experten.

    Mehr erfahren

  3. Pflanzengifte und ihre toxikologische Bewertung

    Grayanotoxine, ein bekanntes Pflanzengift, und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit im Fokus der toxikologischen Bewertung.

    Mehr erfahren

  4. BfR: Bewertung der chemischen Sicherheit in Lebensmitteln

    Das BfR untersucht die chemische Sicherheit in Lebensmitteln und die Risiken für Verbraucher.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Pestizidrückstände in Johannisbeeren: Greenpeace vs. BfR

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.