Diagnostik bei peripherer Facialisparese
Ein 56 jähriger Mann erkrankt akut an einer rechtsseitigen Facialisparese. Er kann die Stirn runzeln, ein kompletter Lidschluss ist jedoch nicht möglich. Er beklagt Jucken und Augenbrennen. Das Blutbild zeigt eine leichte Monozytose, was ein Hinweis auf einen abgelaufenen Infekt sein könnte. Daher prüfen wir noch die Borrelien – und Herpes simplex – Serologie.
Zusammenarbeit von HNO-Arzt und Augenarzt
Gleichzeitig erfolgt eine Überweisung an einen HNO – Arzt und Augenarzt, denn das Wichtigste ist, das Auge zu schützen, damit keine bleibenden Schäden durch mangelnden Lidschluss und verminderte Tränensekretion entstehen.
Behandlung der peripheren Facialisparese
Gleichzeitig erhält der Patient 2 x 25 mg Prednisolon für 10 Tage, mit nachfolgender Reduktion um 10 mg pro Tag. Außerdem schicken wir ihn zur Logopädie, um die Gesichtsmuskulatur, Sprechen und Schlucken zu trainieren und hoffen jetzt, dass sich die Lähmung komplett zurückbildet.
Leseempfehlungen:
-
Herpes Simplex und seine Auswirkungen
Der Artikel beleuchtet die Infektion mit Herpes simplex, ihre Symptome und mögliche Behandlungsansätze. Ein tieferer Einblick in die Virologie und die Immunantwort des Körpers gibt Aufschluss über den Krankheitsverlauf und die Präventionsmaßnahmen.
-
Fazialisparesen – Ursachen und Behandlung
Fazialisparesen betreffen den Gesichtsnerv und können verschiedene Ursachen haben. Dieser Artikel untersucht die häufigsten Ursachen und bietet einen Überblick über die diagnostischen und therapeutischen Verfahren.