Perikarditis: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Kurz und bündig: Von 1 Million Einwohnern erkranken ca. 1000 Menschen jährlich an einer Perikarditis. Das Perikard, der Herzbeutel, besteht aus 2 Blättern.

Ursachen der Herzbeutelentzündung

Bei ca. 50 % der Erkrankungen findet sich keine erkennbare Ursache. Die übrigen haben als Ursache Viren, Bakterien, Pilze, Parasiten, Stoffwechselkrankheiten, endokrinologische Krankheiten, rheumatische Arthritis, Kollagenosen, systemische Autoimmunerkrankungen, HIV, Nierenversagen, Bestrahlungen des Brustkorbs, herzchirurgische Operationen und Erkrankungen benachbarter Organe mit Übergreifen auf das Perikard.

Dabei kommt es zu einer Entzündung im Bereich der Perikardblätter, die zu einer Absonderung von Flüssigkeit führt. Diese Flüssigkeit kann serös, exsudativ, eitrig oder blutig sein. Bildet sich Flüssigkeit zwischen den Perikardblättern, entsteht ein Perikarderguss. Heilt dieser narbig aus und bilden sich Kalkeinlagerungen, können Narben entstehen und schließlich ein Panzerherz (Perikarditis constrictiva).

Symptome und Verlauf

Häufig tritt hinter dem Brustbein ein scharfer Schmerz auf, der in Hals oder Schulter ausstrahlen kann. Er kann sich beim Einatmen verstärken, beim Sitzen mit gebeugtem Oberkörper vermindern, im Liegen verstärken. Je nach Ursache können Fieber, Schwitzen und Leistungsminderung bestehen.

Im Verlaufe der Krankheit, wenn sich ein Herzbeutelerguss bildet, können die Beschwerden verschwinden. Aufgrund des Ergusses kann es dann jedoch zu Luftnot, Kreislaufbeschwerden und schließlich Kreislaufversagen kommen. Bei einer solchen Perikardtamponade ist eine sofortige Entlastungspunktion nötig.

Diagnoseverfahren bei Perikarditis

Bereits die Anamnese kann Hinweise geben. Eventuell ist bei der Auskultation durch den Arzt ein pulssynchrones Perikardreiben zu hören. Im EKG können Veränderungen nachweisbar sein. Eventuell besteht eine Tachykardie. Im Herzultraschall kann die Flüssigkeit oder die Verdickung der Blätter nachgewiesen werden. Eventuell sind zusätzlich CT, NMR oder ein Kardio-MRT notwendig.

Die Röntgenaufnahme des Thorax zeigt einen vorhandenen Erguss an der Bocksbeutelform des Herzens und kann Hinweise auf die Ursache geben. Das Labor zeigt Hinweise für eine Entzündung, für Erreger oder für eine Immunsuppression. Ein TB-Screening kann notwendig sein. Der Erregernachweis hilft für das therapeutische Vorgehen. Eine diagnostische Perikardpunktion kann weiter helfen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung ist von der Ursache abhängig. Bei bakteriellen Infekten kommen Antibiotika zum Einsatz, bei viralen Infekten symptomatische Maßnahmen wie Fiebersenkung und Schmerzstillung, bei Pilzerkrankungen Antimykotika. Außerdem kommen entzündungshemmende Medikamente zum Einsatz wie Acetylsalizylsäure, Ibuprofen oder Indomethacin. Kortikosteroide können ebenso notwendig sein wie Chemotherapeutica.

Bei einem Panzerherzen kann die operative Fensterung notwendig werden oder die Teilentfernung der Vernarbungen.

Prognose und Verlauf

Die Krankheit kann akut verlaufen und dann zu Heilung führen. Sie kann wiederkommen (in ca. 30 % der Fälle). Tritt ein Rezidiv auf, kommt es in ca. 50 % erneut zu einem Rezidiv.

Mit Colchicin als Zusatz zur entzündungshemmenden Standardtherapie kann bei den Patienten mit idiopathischer (keine Ursache zu finden) rezidivierender Perikarditis das Rezidivrisiko halbiert werden. In einer Studie untersuchte man die Wirksamkeit bei einer Dosierung von 0,5 mg Colchicin täglich bei einem Körpergewicht bis 70 kg, bei höherem Gewicht 2 x tägliche Gabe. Auch die Beschwerden gingen deutlich zurück. Die Hospitalisierungsrate konnte deutlich gesenkt werden. Dabei war die Therapie in dieser Dosierung gut verträglich. In Deutschland ist Colchicin bei rezidivierender Perikarditis noch nicht zugelassen.

Leseempfehlungen:

  1. Krebstherapien gehen ans Herz
    Ein Artikel über die Auswirkungen von Krebstherapien auf die Herzgesundheit.

    Mehr erfahren

  2. Covid-19 Impfung bei Herzinsuffizienz?
    Diskussion über die Risiken und Nutzen der Covid-19-Impfung bei Herzinsuffizienz.

    Mehr erfahren

  3. Risiko Herzbefall bei Covidimpfung
    Dieser Artikel beleuchtet mögliche Risiken von Herzbeteiligungen bei der Covid-19-Impfung.

    Mehr erfahren

  4. Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes
    Ein Überblick über die kardiovaskulären Risiken bei Diabetes und deren Management.

    Mehr erfahren

  5. Herz und Omega-3-Fettsäurestatus
    Ein informativer Artikel zu den Vorteilen von Omega-3-Fettsäuren für die Herzgesundheit.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Perikarditis: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.