Was ist eine paroxysmale Knotentachykardie?
Kurz und bündig: Es handelt sich um eine Störung, die meist bei Herzgesunden auftritt. Bei der paroxysmalen Knotentachykardie stammt die Erregung aus dem AV-Knoten und hat Frequenzen von 130-220/min. Sie treten abrupt auf.
Ursachen der paroxysmalen Knotentachykardie
Die Erregungen treten abrupt auf, z. B. vegetativ oder nach erhöhtem Kaffee oder Nikotin – Missbrauch.
Symptome und Diagnostik
Die Diagnose erfolgt über das EKG, das meist einen normalen Kammerkomplex und ein negatives p in II, III und aVF unmittelbar vor oder nach dem QRS – Komplex zeigt.
Behandlung der paroxysmalen Knotentachykardie
Die Behandlung besteht in Carotis – Druck, wenn dies nicht ausreicht in Digitalisinjektion oder Verapamil i.v.
Leseempfehlungen:
-
Erfahrungsbericht einer Patientin mit plötzlichem Herzereignis
Eine 62-jährige Patientin wurde mit einem unerwarteten Herzereignis konfrontiert und teilt ihre Erfahrungen von der Notaufnahme. Die Bedeutung eines EKGs zur Erkennung solcher Vorfälle wird hierbei verdeutlicht.
-
Stress als Auslöser für Herzrhythmusstörungen
Eine tiefgründige Betrachtung darüber, wie Stress und die Freisetzung von Stresshormonen Herzrhythmusstörungen hervorrufen können, unterstützt durch medizinische Beispiele.
-
Schwindel und Herzrhythmusstörungen – Ein Erfahrungsbericht
Erfahren Sie, wie Schwindel als erstes Symptom einer Herzrhythmusstörung einen Patienten in seinem Alltag beeinträchtigt und wie eine medizinische Intervention erfolgt.
-
Pulmonale Hypertonie und ihre Herzverbindungen
Ein Abriss über die pulmonale Hypertonie, die Verbindungen zu Herzrhythmusstörungen und die Relevanz von Diagnosetools wie dem EKG.
-
AV-Block III – Ein tiefgreifender Blick in die Herzfunktion
Die Geschichte einer jungen Patientin mit einem schweren AV-Block und wie Diagnosen gestellt und behandelt werden, zeigt die Vielschichtigkeit der Herzfunktionsanalyse mittels EKG.