Symptome des Parkinson Syndroms
Ein 82 jähriger, an Parkinson erkrankter Patient ist zunehmend beeinträchtigt. Er bemerkt eine Verschlechterung seines Gangbildes, eine allgemeine Verlangsamung, Schluckstörung, Dranginkontinenz, ist zunehmend unsicher und stürzt häufiger, seine rechte Hand und sein Arm zittern immer stärker und er merkt eine Reduktion seines Gedächtnisses.
Er leidet seit langem unter einer (vermutlich alkoholverursachten) Polyneuropathie mit Schmerzen in beiden Füßen, die wir bisher mit einer niedrig dosierten Gabe von Amitryptilin gut beherrschten. Er lebt allein in seinem Haus, hat jedoch eine Hilfe für die anfallenden Hausarbeiten. In seinem Garten ist er noch einigermaßen aktiv tätig, Sport macht er seit Jahrzehnten nicht. Er ist leicht übergewichtig. Die Stimmung ist leicht gedrückt.
Therapieoptionen bei Parkinson
Da der Patient immer öfter fällt und fürchtet, seine Selbständigkeit zu verlieren, wird er von uns in eine Parkinsonklinik eingewiesen und dort 2 Wochen behandelt. An medikamentöser Umstellung erfolgte eine L – Dopa – Therapie mit Aufdosieren von 250 mg(+ 25 mg Carpidopa) alle 6 Stunden. Amantadin hatte der Patient schon vorher eingenommen und wurde beibehalten. Biperiden wurde schrittweise abgesetzt. Domperidon, das der Patient wegen häufiger Übelkeit bekommen hatte, wurde ausgeschlichen(langfristig zu viele Nebenwirkungen auf das Herz).
Es konnte jedoch kein Alternativmedikament gefunden werden. Falls das Medikament weiterhin notwendig werden sollte, muss alle 4 Wochen ein EKG durchgeführt werden, um eine QT – Verlängerung über 0,5 Sekunden rechtzeitig zu erkennen und es müssen alle 4 Wochen Serumelektrolyte geprüft werden.
Physiotherapie und Ergotherapie
Der Patient erhielt intensive Ergotherapie und Physiotherapie sowie Stimm- und Sprechtherapie. Unter diesen Maßnahmen verbesserte sich sein Befinden schon innerhalb von 2 Wochen deutlich. Er konnte sich jedoch mit der erhöhten Aktivität und den ergotherapeutischen Maßnahmen nicht anfreunden, hielt dies für wenig sinnvoll und wollte es nicht weiterführen. Deshalb konnte kein nachhaltiger Erfolg erzielt werden.
Es zeigte sich auch hier wieder, dass gerade die Bewegungstherapie und ergotherapeutische Maßnahmen für Patienten mit Parkinson von großer Bedeutung sind.
Leseempfehlungen:
-
Parkinson Symptome und Behandlungsansätze
Erfahren Sie mehr über die typischen Symptome und die Therapieoptionen bei Parkinson. -
Ernährung und Lebensstil bei Parkinson
Ein Überblick, wie Ernährung und Bewegung den Verlauf von Parkinson beeinflussen können. -
Parkinson Therapie: Ergotherapie und Physiotherapie
Wichtige therapeutische Ansätze, um die Mobilität und Lebensqualität zu steigern. -
Langfristige Betreuung bei Parkinson
Wie eine gezielte Betreuung die Selbstständigkeit von Parkinson-Patienten unterstützen kann. -
Motivation und Alltagshilfen für Parkinson-Patienten
Praktische Tipps und Strategien für ein aktiveres Leben mit Parkinson.