Was ist eine Ohrfistel?
Eine 28 jährige Patientin kommt zu uns, weil aus einem kleinen Ohrgrübchen
am Ende des oberen Ohrmuschelansatzes, das bei ihr beidseits schon immer
vorhanden ist, plötzlich massenweise Eiter herauslief. Es sei ihr früher
schon aufgefallen, dass hin und wieder diskret etwas Flüssigkeit aus einem
der Grübchen lief, Probleme habe sie jedoch nie damit gehabt.
Ursachen und Symptome einer Ohrfistelinfektion
Vor 2 Wochen jedoch hätten leichte Beschwerden begonnen, zunächst ein Gefühl wie bei
einer Verbrennung der Stirn bis zum Ohr ziehend und im Ohr das Gefühl als
sitze dort ein schmerzhafter Pickel. Das Ohr sei noch immer, auch nach
Absonderung des Eiters, schmerzhaft.
Typische Beschwerden: Eiter, Schmerzen und Schwellungen
Äußerlich ist an den Ohren der Patientin außer den Grübchen, die stecknadelkopfgroß sind, nichts zu sehen.
Die Ohren sind nicht gerötet und nicht überwärmt. Bei der Ohrspiegelung ist
das linke Trommelfell völlig unauffällig, das rechte leider wegen
Ohrschmalz nicht einsehbar.
Diagnose einer Ohrfistel
Die Rolle des HNO-Arztes bei der Untersuchung
Gerade aus dem rechten Grübchen lief der Eiter.
Deshalb schicken wir die Patientin umgehend zum HNO – Arzt, der das
Ohrschmalz absaugen kann und dann weiter entscheiden muss, was zu tun ist.
Leseempfehlungen:
-
Krebstherapien gehen ans Herz
Erfahren Sie, wie Krebstherapien das Herz beeinflussen und welche Maßnahmen wichtig sind. -
Neue Therapiemöglichkeit bei Sichelzellanämie
Ein Überblick über innovative Behandlungsansätze bei Sichelzellanämie. -
Covid 19 Therapie
Informationen zu den neuesten Entwicklungen in der Covid-19-Therapie. -
Spiegeltherapie
Wie die Spiegeltherapie bei neurologischen Beschwerden helfen kann. -
Gemmotherapie
Die Bedeutung der Gemmotherapie für die ganzheitliche Gesundheit.