Ein fast hundertjähriger zuckerkranker Mann stürzt beim Toilettengang im Altersheim und zeiht sich eine erstgradig offene Unterschenkelfraktur links zu. Er wird umgehend in die nahe gelegene Universitätsklinik verlegt und dort operativ mit einer Plattenosteosynthese versorgt, wobei auch ein schichtübergreifendes Wunddebridement erfolgt mit Weichteildeckung.
Ursachen und Besonderheiten bei älteren Patienten
Aufgrund der Altershaut (Pergamenthaut), der nicht optimalen altersbedingten Durchblutungssituation, der leicht infizierten Wunde und der zum Teil frei liegenden Knochen und Sehnen, wurde aufgrund der Verhältnisse bei der nicht völlig zu schließenden Wunde auf eine Lappenplastik verzichtet. Aufgrund der Weichteilverhältnisse wurde bereits nach 3 Wochen die Plattenentfernung vorzeitig durchgeführt und die noch nicht vollständig verheilte Fraktur mit einer Schraubenreosteosynthese versorgt.
Postoperative Komplikationen und Wundmanagement
Man diskutierte aufgrund der komplizierten Weichteilverhältnisse eine Unterschenkelamputation, verzichtete jedoch zunächst darauf. Da noch ein bis auf den Knochen reichender Defekt vorhanden war, wurde eine Vakuum-Therapie (Pico System) begonnen, die im Pflegeheim weiter durchgeführt wurde. Wöchentlich wurde der Patient zur Wundkontrolle gefahren. Erstaunlicherweise besserte sich der Wundzustand rasch, so dass man definitiv auf eine Amputation verzichten konnte.
Leseempfehlungen:
-
Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes
Erfahren Sie, wie Diabetes das Herz-Kreislauf-System beeinflusst und welche Risiken bestehen. -
Wunden im Haut- und Schleimhautbereich
Ein Überblick über Ursachen, Behandlung und Pflege von Wunden in sensiblen Hautbereichen. -
Jeder Schritt zählt bei Diabetes mellitus
Wie regelmäßige Bewegung den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann. -
Übergewicht und Diabetes sind Herzrisiken
Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Gewicht, Diabetes und Herzgesundheit. -
Zu viel Salz erhöht das Diabetesrisiko
Ein tiefer Einblick in die Rolle von Ernährung bei der Prävention von Diabetes.