Kurz und bündig: Unter Nykturie versteht man die ein – oder mehrmalige Unterbrechung des Nachtschlafes, um die Blase zu entleeren. Während die Nykturie bei jüngeren Frauen deutlich häufiger vorkommt als bei Männern, leiden im Alter über 70 aufgrund der Prostatavergrößerung mehr Männer als Frauen darunter. Insgesamt nimmt die Nykturie im Laufe des Alterns zu.
Ursachen der Nykturie
Die Ursachen können eine geringe Speicherkapazität der Blase mit häufiger Entleerung kleiner Harnmengen infolge einer überaktiven Blase, Harnabflussstörungen, Prostatavergrößerung, Tumore, Blasensteine, Infekte, Strahlenblase, neurogene Blasenstörungen oder chronische Herzinsuffizienz sein. Weiterhin können obstruktives Schlafapnoesyndrom, die Einnahme entwässernder Medikamente abends, Calciumblocker, Kortikosteroide, Zufuhr großer Trinkmengen abends oder Medikamente, die eine anregende Wirkung haben wie Bluthochdruckmedikamente, Dopaminantagonisten, Antiepileptika oder Antidepressiva, eine Rolle spielen. Auch Kaffee und Alkohol können dazu beitragen.
Symptome und Diagnose der Nykturie
Die Anamnese sollte klären, ob Beschwerden vorliegen wie z. B. Schmerzen, Harndrang, Inkontinenz, Beinschwellung oder Atemnot. Sinnvoll ist die Führung eines Urinprotokolls mit Angabe der Trinkmenge, der Urinmenge, der Einschlafzeit und der Schlafunterbrechungen durch nächtliches Wasserlassen.
Durch eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes kann geklärt werden, ob eine Erkrankung der Niere oder der Blase vorliegt oder Restharn feststellbar ist. Durch das Labor können Entzündungen festgestellt werden, Herzinsuffizienzparameter geprüft werden und PSA bestimmt werden. Eventuell ist eine Uroflometrie sinnvoll oder eine transurethrale Untersuchung bei Männern. Je nach Ursache schließen sich weitere Untersuchungen an.
Behandlungsmöglichkeiten bei Nykturie
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Allgemeinmaßnahmen wie warme nächtliche Kleidung, abendliche Ruhe, abendliches Hochlegen der Beine, Verzicht auf Kaffee und Alkohol und große Trinkmengen am Abend sind immer sinnvoll. Bei ADH-Mangel kann Desmopressin zum Einsatz kommen.
Bei einer überaktiven Blase kann Beckenbodentraining sinnvoll sein, neben medikamentöser Behandlung. Bei Prostatahypertrophie stehen ebenfalls Medikamente zur Verfügung wie Alpha-Blocker, die den Muskeltonus der Prostata und des Blasenhalses verringern und dadurch zu einem besseren Harnfluss führen, oder 5-Alpha-Reduktasehemmer, die das Prostatavolumen reduzieren. Auch pflanzliche Medikamente wie Sabalextrakte oder Brennesselextrakte können hilfreich sein.
Komplikationen und Risiken der Nykturie
Mit der Nykturie verbunden ist nicht nur eine belanglose Unterbrechung des Schlafes, sondern sie kann zu Störungen der Konzentration führen, zu nächtlichen Stürzen, die wiederum Frakturen nach sich ziehen können mit Verkürzung der Lebensdauer. Außerdem kann das partnerschaftliche Leben leiden, da der Partner ebenfalls aus dem Schlaf gerissen wird.
Leseempfehlungen:
-
Schlafstörungen – Tipps gegen die nächtliche Unruhe
Dieser Artikel gibt wertvolle Tipps, um nächtliche Schlafprobleme effektiv zu reduzieren. -
Prostatavergrößerung: Ursachen und Behandlung
Erfahren Sie, wie eine vergrößerte Prostata behandelt werden kann und welche Symptome auftreten. -
Alles über Schlaf und Schlafstörungen
Ein umfassender Artikel über die Ursachen und Behandlungsoptionen bei Schlafstörungen.