Non-Hodgkin-Lymphom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist ein Non-Hodgkin-Lymphom?

Hierzu zählen alle bösartigen Lymphknotenerkrankungen, die nicht zu den Hodgkin-Lymphomen gehören. Die Hodgkin-Lymphome werden im deutschsprachlichen Raum nach der Killerklassifikation eingeteilt, im anglo-amerikanischen Raum nach Rapport oder Lukes und Collins.

Unterschiede zu Hodgkin-Lymphomen

Gegenüber den Hodgkin Lymphomen tendieren die Non-Hodgkin Lymphome schon frühzeitig zu einem zerstreuten Lymphknotenbefall im Körper und zu einem Befall von Organen außerhalb von Lymphknoten. Das Non-Hodkin-Lymphom ist mit etwa 12500 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland die häufigste bösartige Lympherkrankung.

Häufigkeit und Prognose in Deutschland

Ihre Prognose ist bisher schlecht. Ursache: nicht bekannt.

Diagnose von Non-Hodgkin-Lymphomen

Die Untersuchungen verlaufen wie beim Morbus-Hodgkin, es wird jedoch immer ein Computertomogramm des Bauch- Brustraumes gemacht und eine beidseitige Knochenmarksbiopsie. Eventuell kommen noch weitere Untersuchungen von Organen hinzu.

Symptome und Beschwerden

Die Symptome sind ähnlich wie bei Hodgkin-Lymphomen und umfassen Fieber, Nachtschweiß, Müdigkeit und Lymphknotenschwellungen.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung ist auch hier abhängig vom Befall, vom feingeweblichen Typ sowie den allgemeinen Risiken des Patienten. Da die Erkrankung sehr vielfältige Formen hat, ist für Nichtmediziner die Einteilung kompliziert. Nach dieser richtet sich auch die Behandlung.

Fortschritte in der Kombinationstherapie

Sie wird mit einer Chemotherapie durchgeführt, meist mit Mitoxantron, Chlorambucil und Prednisolon. Nach neuesten wissenschaftlichen Berichten überleben mehr Patienten, wenn zusätzlich zur Chemotherapie der Antikörper Rituximab gegeben wird. Dies scheint für das indolente, follikuläre Lymphom, das zu den häufigsten Unterarten des NHL zählt, relativ gesichert zu sein. Beim kombinierten Einsatz scheint sowohl die Überlebensrate als auch das ereignisfreie Überleben deutlich länger zu sein.

Leseempfehlungen:

  1. Wie beeinflussen Krebstherapien das Herz?

    Moderne Krebstherapien, wie Chemotherapien und Immuntherapien, bieten Hoffnung, jedoch auch Risiken für das Herz-Kreislauf-System. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen und die Bedeutung regelmäßiger kardiologischer Kontrollen bei Krebspatienten.

    Mehr erfahren

  2. Therapieansätze bei systemischer Mastozytose

    Die systemische Mastozytose erfordert spezielle Therapiemethoden. Informieren Sie sich über Chemotherapieansätze und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten.

    Mehr erfahren

Eine Antwort auf „Non-Hodgkin-Lymphom: Ursachen, Symptome und Behandlung“

Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.

Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht

  1. hallo, ein bekannter von mir hat diese diagnose wie ich gerade feststellte beim durchlesen;wie ist das mit der Prognose genauer?führt dies bis zum tod? oder kann eine chemotherapie die Lebenszeit einbisschen verlängern?

    Lieber Besucher unseres Gesundheitsportals,

    die Krankheit kann sogar geheilt werden. Die Prognose ist jedoch immer abhängig vom Stadium der Erkrankung und vom Malignitätsgrad. Liebe Grüße

    Ihr Biowellmed Team

Ihr Bericht zum Thema Non-Hodgkin-Lymphom: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.