Was macht die Niere so wichtig?
Die Niere ist ein lebenswichtiges Organ, das in unserem Körper viele verschiedene Aufgaben erfüllt und ein hochkompliziertes Regulationssystem beinhaltet, das die Zusammensetzung unserer Körperflüssigkeiten regelt. Die Niere besteht aus etwa 1-3 Millionen Nephronen, röhrenartigen Strukturen, die mit einem filterartigen Gebilde verbunden sind.
In diesen Nephronen finden sich die Glomeruli, in denen Blut aus den kleinen Blutgefäßen abfiltriert wird. Vom Glomerulum aus beginnt ein röhrenartiger Verlauf. Die Nephrone bilden gemeinsam Sammelrohre. In den Glomeruli wird das Blut durch eine Filtermembran filtriert, so dass die geformten Bestandteile des Blutes und große Eiweißmoleküle im Blut zurückgehalten werden und der Rest als Primärharn in die Kapsel übertritt.
Aufbau der Niere: Nephron, Glomerulum und Röhrensystem
In den anschließenden Röhren werden wichtige Stoffe durch ein Rückaufnahmesystem an das Blut zurückgegeben. Umgekehrt können hier auch Stoffe direkt aus dem Blut in die Röhren abgegeben werden. Diese Vorgänge unterliegen vielen Kontroll- und Regulationsmechanismen.
Wie die Niere unseren Körper im Gleichgewicht hält
Auch eine Regulation der Mineralstoffe Natrium, Chlorid und Kalium erfolgt in diesem Röhrensystem. Je höher der Natriumgehalt, umso höher ist die Wasserbindung und umso größer das Volumen im Gefäß. Abhängig hiervon wird vermutlich Renin ausgeschüttet, ein Stoff, der für die Blutdruckregulation ebenso verantwortlich ist wie für die Volumensteuerung im Gefäß. Hier in diesem Bereich greifen bestimmte Blutdruckmittel.
Regulation des Flüssigkeitshaushalts: Wasser und Natrium
Die Steuerung des Blutvolumens, das sich im Körper ständig ändert (Trinken, Ausscheidung, Schwitzen, Durchfall u. s. w.), wird geregelt über die Freisetzung eines Hormons aus dem Hypothalamus (Gehirn), dem antidiuretischen Hormon, ADH. Über ein Gegenstromsystem werden Stoffe ausgetauscht.
Säure-Base-Haushalt: Die Rolle der Niere bei der pH-Regulation
Neben der Volumenregulation, der Mineralstoffregelung und der Filtration ist die Niere auch das Hauptorgan der Säure-Basen-Regulation (neben der Lunge). Über verschiedene Puffersysteme werden Säuren abgepuffert. Dies ist für das Aufrechterhalten des Blut-pH unabdingbar wichtig.
Hormonelle Aufgaben: Erythropoetin und Blutdruckregulation
Dann spielt die Niere noch eine Rolle im Aufbau der roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Hier wird das Erythropoetin produziert oder aktiviert, welches für die Blutbildung im Knochenmark notwendig ist. Auch andere Hormone spielen hier natürlich eine Rolle. Bei Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) kann es daher zu einer Blutarmut kommen, weil die Niere ihre blutbildende Funktion nicht mehr genügend erfüllen kann.
Leseempfehlungen:
-
Gesunder Lebensstil und seine Auswirkungen auf die Nierengesundheit
Ein gesunder Lebensstil kann viele Gesundheitsprobleme vermeiden oder mildern, einschließlich derer, die die Nieren betreffen. Erfahren Sie, wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung dazu beitragen können, Ihre Nierengesundheit zu verbessern.
-
Polyneuropathie: Ursachen und Auswirkungen auf den Körper
Die Polyneuropathie betrifft viele Menschen und kann durch verschiedene Faktoren, einschließlich Nierenerkrankungen, verursacht werden. Entdecken Sie die wichtigsten Ursachen und wie sie den Körper beeinflussen.