Was ist eine Netzhautablösung?
Ein 55-jähriger Patient kommt zu uns und berichtet, er sehe einen Schatten im rechten unteren Auge. Die sofort eingeleitete augenärztliche Untersuchung ergibt eine Netzhautablösung. Vorangegangen war an diesem Auge eine Zentralvenenthrombose vor ca. 3 Monaten.
Diagnose der Netzhautablösung
Der Augenarzt berichtet über eine Quadrantenablatio mit multiplen Rundlöchern und weist den Patienten notfallmäßig in die Augenklinik ein. Dort wird noch am gleichen Tag die Operation durchgeführt mit Cerclage, Kryopexie und Vorderkammer-Punktion.
Postoperative Phase und Heilungsverlauf
2 Tage bleibt der Patient in der Klinik, dann darf er nach Hause und muss sich wöchentlich beim Augenarzt zur Kontrolle vorstellen. Subjektiv empfindet er sein Auge als gereizt, irgendwie unangenehm, er habe immer die Neigung, es etwas zuzukneifen.
Warum ist eine schnelle Behandlung wichtig?
Eine Netzhautablösung erfordert eine sofortige augenärztliche Untersuchung und gegebenenfalls operative Eingriffe wie Cerclage, Kryopexie oder Vorderkammer-Punktion. Diese sind notwendig, um das Sehvermögen zu erhalten.
Beschwerden wie Augenreizung und Tipps zur Linderung
Nach der Operation ist regelmäßige Nachsorge beim Augenarzt erforderlich. Beschwerden wie Augenreizung können auftreten, lassen sich jedoch meist mit entsprechender Pflege lindern.
Leseempfehlungen:
-
Operationsvorgehen bei Hypophysenadenom
Entdecken Sie die Schritte und Herausforderungen einer Hypophysenadenom-Operation und erfahren Sie mehr über die notwendige Nachsorge.
-
Diagnostik und Behandlung der peripheren Facialisparese
Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Diagnostik und Behandlungsoptionen der peripheren Facialisparese.