Was ist eine Nebenhöhlenentzündung?
Eine akute Nebenhöhlenentzündung entwickelt sich überwiegend aus einem Schnupfen, indem Viren und Bakterien über die Nase in die Nebenhöhlen einwandern. Am häufigsten betroffen sind die Kieferhöhlen (Sinus maxillares), manchmal sind auch sämtliche Nebenhöhlen befallen (Pansinusitis).
Komplikationen und Risiken
Auf Grund der Lage der Kieferhöhle kann die Entzündung auf den Knochen, den Augenboden (Orbita-Boden) übergreifen sowie die Hirnhäute oder das Gehirn befallen bis hin zum Hirnabszess. In der Stirnhöhle kann sich eine Knochenentzündung der Schädelknochen entwickeln. Aus einer Entzündung der Keilbeinhöhle kann eine Thrombose entstehen. Heilt eine akute Nebenhöhlenentzündung nicht ab, kann es zu einer chronischen Nebenhöhlenentzündung kommen mit Polypenbildung und narbiger Schleimhautveränderung.
Behandlungsmöglichkeiten
Um Komplikationen zu verhindern, ist eine frühzeitige Behandlung notwendig, die bei bakteriellem Befall häufig eine Antibiotikabehandlung erforderlich macht. Daneben kommen schleimlösende Maßnahmen und abwehrsteigernde Behandlungen in Frage, die dem Körper helfen, den Entzündungsprozess zu überwinden.
Leseempfehlungen:
-
Schlaganfall und mögliche Verbindungen zu Nebenhöhlenentzündungen
Entdecken Sie die möglichen Verbindungen zwischen Schlaganfällen und Entzündungsprozessen in den Nebenhöhlen.
-
Arterielle Embolie: Risiken für die Nasennebenhöhlen
Erfahren Sie mehr über arterielle Embolien und ihre potenziellen Risiken für die Nasennebenhöhlen.
-
Protein C-Resistenz und Nebenhöhlenentzündungen
Ein Bericht über die Auswirkungen der Protein C-Resistenz auf entzündliche Prozesse der Nebenhöhlen.