Natürliche Killerzellen (NK)

Natürliche Killerzellen sind Teil unseres Immunsystems, das uns vor Gefahren schützt. Sie gehören zu der Gruppe der Lymphozyten und haben die Fähigkeit, infizierte Zellen oder Tumorzellen zu zerstören.

Was sind natürliche Killerzellen?

Im Gegensatz zu den B-und T-Zellen, die ebenfalls in der Lage sind, Tumorzellen zu zerstören, benötigen sie jedoch keine Antigenerkennung, um dies zu tun. Sie zerstören Tumorzellen auf natürliche Weise im Sinne einer ersten Verteidigungslinie, werden jedoch auch zur Abwehr von Viren, Bakterien und Pilzen benötigt.

Die Rolle der NK-Zellen im Immunsystem

Normalerweise werden Tumorzellen vom Immunsystem erkannt. Sie besitzen an ihrer Wand HLA – Moleküle. Diese werden von T – und B – Zellen erkannt. Die Tumorzellen entwickeln jedoch Strategien, um der Körperabwehr zu entkommen und regulieren z.B. die HLA – Moleküle herunter.

Abgrenzung zu B- und T-Zellen

Dadurch können sie den B- und T- Zellen entkommen. NK – Zellen können jedoch auch Tumorzellen abtöten, die keine HLA – Moleküle an ihrer Oberfläche tragen.

Wie funktionieren natürliche Killerzellen?

Fast alle gesunden Zellen sind mit HLA – Molekülen besetzt. Fehlen diese Moleküle, werden die NK – Zellen aktiviert. Sie wandern durch Blut, Lymphe und Gewebe und suchen ständig nach Zellen mit fehlenden oder abgeschwächten HLA – Molekülen.

Erkennung von Tumorzellen und infizierten Zellen

Ist eine Zelle als krank erkannt, wird sie von NK – Zellen durch zytotoxische Lyse getötet. Außerdem aktivieren sie andere Immunzellen und hemmen die Virusreplikation, indem sie Botenstoffe freisetzen.

Zytotoxische Lyse und Freisetzung von Botenstoffen

Durch unterschiedliche Mechanismen können Tumorzellen auch der Kontrolle der NK – Zellen entkommen.

Einflussfaktoren auf die Aktivität von NK-Zellen

Auswirkungen von Bestrahlung und Chemotherapie

Durch Bestrahlung und Chemotherapie nimmt die zytotoxische Aktivität der NK – Zellen ab. Es kann daher wichtig sein, die zytotoxische Aktivität zu bestimmen, da sie eventuell durch Immunmodulatoren stimuliert werden kann.

Infektionen und ihre hemmende Wirkung

Auch Infektionen (z.B. Herpes simplex-, Zytomegalie-, Papillomviren, Borrelien) können NK – Zellen hemmen.

Altersbedingte Veränderungen der NK-Zell-Aktivität

Außerdem lässt die Aktivität der NK – Zellen im Alter nach.

Bedeutung der NK-Zellen für die Immuntherapie

Bestimmung der zytotoxischen Aktivität

Es kann daher wichtig sein, die zytotoxische Aktivität zu bestimmen, da sie eventuell durch Immunmodulatoren stimuliert werden kann.

Fazit: Die Bedeutung der NK-Zellen für unsere Gesundheit

Natürliche Killerzellen spielen eine entscheidende Rolle in unserer Immunabwehr und könnten in der Zukunft wichtige Elemente in der Krebstherapie und Immuntherapie darstellen.

Leseempfehlungen:

  1. Krebstherapien gehen ans Herz
    Ein Artikel über die Herausforderungen und Nebenwirkungen moderner Krebstherapien.

    Mehr erfahren

  2. Sport bei Krebs
    Wie Bewegung und Sport die Lebensqualität während und nach einer Krebserkrankung fördern können.

    Mehr erfahren

  3. Immunsystem und seelische Trigger
    Der Zusammenhang zwischen emotionalem Wohlbefinden und der Funktion des Immunsystems.

    Mehr erfahren

  4. Stress und Gesundheit
    Einblick in die Auswirkungen von Stress auf die körperliche Gesundheit und Wege zur Stressbewältigung.

    Mehr erfahren

  5. Alterndes Immunsystem und Impfungen
    Warum Impfungen im Alter besonders wichtig sind und wie sich das Immunsystem verändert.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Natürliche Killerzellen (NK)

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.