Natriuretisches Peptid – Funktion, Diagnose und Bedeutung

Was ist das natriuretische Peptid?

Definition und Entstehung

Das natriuretische Peptid ist ein Eiweißkörper mit Hormonwirkung. Es wird bei einer erhöhten Wandspannung des Herzmuskels am Ende der Diastole oder bei einer erhöhten Dehnung des Herzmuskels aus den Herzmuskelzellen der Herzkammern freigesetzt und ins Blut abgegeben.

Unterschied zwischen BNP und NT-proBNP

Dabei wird in der Herzmuskelzelle eine Vorstufe des Peptids (B-type-natriuretisches Peptid=BNP) in das biologisch inaktive N-terminale Peptid (NT-proBNP) und das aktive BNP gespalten und in das Blut freigesetzt.

Funktionen des natriuretischen Peptids im Körper

Gegenspieler des Angiotensin-Aldosteron-Systems

Sie wirken im Körper als Gegenspieler des Angiotensin-Aldosteron-Systems und steigern die Ausscheidung von Wasser und Natrium, führen zur Gefäßerweiterung, wirken somit der erhöhten Herzbelastung durch Senkung des Blutdruckes und Minderung des Gefäßdruckes entgegen.

Hemmung der Aldosteronbildung

In der Nebennierenrinde hemmen sie die Bildung von Aldosteron (Aldosteron ist ein Hormon, das die Wiederaufnahme von Natrium und die Ausscheidung von Wasserstoff- und Kaliumionen fördert).

Diagnostische Bedeutung des BNP

Frühmarker für Herzinsuffizienz

Da das natriuretische Peptid direkt mit der Wandspannung des Herzmuskels ansteigt, kann es sehr gut zur Feststellung einer erhöhten Herzbelastung und zur Frühdiagnose einer Herzmuskelscheäche genutzt werden.

Normale und erhöhte BNP-Werte

Werte bis 125 pg/ml im Serum sind normal und unabhängig von Alter, Geschlecht und Tageszeit.

Leseempfehlungen:

  1. Die Rolle von Coenzym Q10 in der Herzgesundheit

    Erfahren Sie, wie Coenzym Q10 im Körper wirkt und welche Bedeutung es für die Herzgesundheit haben könnte. Insbesondere bei Herzinsuffizienz wird die Rolle dieses Coenzyms diskutiert.

    Mehr erfahren

  2. Herzrisiken und Covidimpfung: Eine kritische Betrachtung

    Dieser Artikel beleuchtet die möglichen Herzrisiken, die im Zusammenhang mit der Covidimpfung stehen, und gibt Einblicke in aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse.

    Mehr erfahren

  3. Pulmonale Hypertonie: Eine Herausforderung für das Herz

    Entdecken Sie, wie pulmonale Hypertonie das Herz belastet und welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen. Ein wichtiges Thema für jeden, der sich mit Herzgesundheit beschäftigt.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Natriuretisches Peptid – Funktion, Diagnose und Bedeutung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.