Was ist ein Muskelfaserriss?
Es handelt sich um eine Durchtrennung einzelner Muskelfasern oder eines ganzen Muskels, am häufigsten durch abrupte Bewegungen verursacht. Ursache: Meistens kommt es durch abrupte Bewegungen oder schlagartige Überlastungen zu einem teilweisen oder vollständigen Riss eines Muskels.
Symptome eines Muskelfaserrisses
Es tritt ein plötzlicher Schmerz auf, manchmal ist ein Knall zu hören. Anschließend schwillt die Umgebung des betroffenen Muskels durch Blutung in das Gewebe an, schmerzt und die Extremität ist in der Bewegung eingeschränkt.
Diagnose eines Muskelfaserrisses
Schon der Unfallhergang und die Beschreibung der Verletzung weisen auf einen Muskelfaserriss hin. Häufig tastet sich eine Delle im Bereich der abgerissenen Muskulatur, die Umgebung ist geschwollen, schmerzhaft, eventuell tritt ein äußerer Bluterguss auf. Kann die Diagnose nicht eindeutig klinisch gestellt werden, ist ein MRT sinnvoll.
Behandlung eines Muskelfaserrisses
Anfangs sollte gekühlt werden. Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente können sinnvoll sein. Frühzeitig sollte Krankengymnastik einsetzen, um eine bleibende Bewegungseinschränkung durch Fehlhaltung oder Fehlbelastung aufgrund von Schonung zu verhindern. Dehnübungen sind anfangs zu meiden, da sie zu stärkeren Blutungen und stärkerer Narbenbildung führen können. Sind mehr als 2/3 des Muskels durchtrennt, kann bei sportlich aktiven, jüngeren Patienten eine Operation mit Ausräumung des Blutergusses und Naht der Muskelfasern erwogen werden.
Leseempfehlungen:
-
Sturzprävention im Alter: Warum sie so wichtig ist
Erfahren Sie, warum Sturzprävention gerade bei älteren Menschen von entscheidender Bedeutung ist und welche Maßnahmen helfen können, Stürze zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.
-
Covid-19 und die Herausforderung neuer Virusvarianten
Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen bei der Omikron-Variante und wie sich diese auf die Therapie und Prävention von Covid-19 auswirken.
-
Eosinophile Ösophagitis: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten
Lernen Sie die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der eosinophilen Ösophagitis kennen, einer immunvermittelten Erkrankung, die oft zu Schluckstörungen führt.
-
Die Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche
Verstehen Sie, wie chronischer Stress den Körper beeinflusst und welche Maßnahmen zur Stressbewältigung beitragen können.