Muskelfaserriss – Ursachen, Symptome und Behandlung

Was ist ein Muskelfaserriss?

Es handelt sich um eine Durchtrennung einzelner Muskelfasern oder eines ganzen Muskels, am häufigsten durch abrupte Bewegungen verursacht. Ursache: Meistens kommt es durch abrupte Bewegungen oder schlagartige Überlastungen zu einem teilweisen oder vollständigen Riss eines Muskels.

Symptome eines Muskelfaserrisses

Es tritt ein plötzlicher Schmerz auf, manchmal ist ein Knall zu hören. Anschließend schwillt die Umgebung des betroffenen Muskels durch Blutung in das Gewebe an, schmerzt und die Extremität ist in der Bewegung eingeschränkt.

Diagnose eines Muskelfaserrisses

Schon der Unfallhergang und die Beschreibung der Verletzung weisen auf einen Muskelfaserriss hin. Häufig tastet sich eine Delle im Bereich der abgerissenen Muskulatur, die Umgebung ist geschwollen, schmerzhaft, eventuell tritt ein äußerer Bluterguss auf. Kann die Diagnose nicht eindeutig klinisch gestellt werden, ist ein MRT sinnvoll.

Behandlung eines Muskelfaserrisses

Anfangs sollte gekühlt werden. Entzündungshemmende und schmerzlindernde Medikamente können sinnvoll sein. Frühzeitig sollte Krankengymnastik einsetzen, um eine bleibende Bewegungseinschränkung durch Fehlhaltung oder Fehlbelastung aufgrund von Schonung zu verhindern. Dehnübungen sind anfangs zu meiden, da sie zu stärkeren Blutungen und stärkerer Narbenbildung führen können. Sind mehr als 2/3 des Muskels durchtrennt, kann bei sportlich aktiven, jüngeren Patienten eine Operation mit Ausräumung des Blutergusses und Naht der Muskelfasern erwogen werden.

Leseempfehlungen:

  1. Sturzprävention im Alter: Warum sie so wichtig ist

    Erfahren Sie, warum Sturzprävention gerade bei älteren Menschen von entscheidender Bedeutung ist und welche Maßnahmen helfen können, Stürze zu verhindern und die Lebensqualität zu erhalten.

    Mehr erfahren

  2. Covid-19 und die Herausforderung neuer Virusvarianten

    Informieren Sie sich über die neuesten Entwicklungen bei der Omikron-Variante und wie sich diese auf die Therapie und Prävention von Covid-19 auswirken.

    Mehr erfahren

  3. Eosinophile Ösophagitis: Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

    Lernen Sie die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der eosinophilen Ösophagitis kennen, einer immunvermittelten Erkrankung, die oft zu Schluckstörungen führt.

    Mehr erfahren

  4. Die Auswirkungen von Stress auf Körper und Psyche

    Verstehen Sie, wie chronischer Stress den Körper beeinflusst und welche Maßnahmen zur Stressbewältigung beitragen können.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Muskelfaserriss – Ursachen, Symptome und Behandlung

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Captcha
10 * 2 = ?
Neu laden

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.