Mumps: Ursachen, Symptome und Prävention

Was ist Mumps?

Kurz und bündig: Mumps gehört zu den Viruskrankheiten, die überwiegend im Kindesalter auftreten und ernste Komplikationen verursachen können. Ursache ist das Myxovirus, welches durch Tröpfcheninfektion übertragen wird.

Definition und Häufigkeit der Kinderkrankheit

An Mumps erkranken nicht geimpfte Kinder vorwiegend im Alter von 5 – 9 Jahren. 9 von 10 Kindern sind bis zum 15. Lebensjahr erkrankt. Neugeborene erkranken nicht, da sie durch die Antikörper der Mutter geschützt sind.

Ursachen und Symptome von Mumps

Die Erkrankung ist nur bei ca. 50 % der Infizierten zu erkennen, alle anderen tragen das Virus in sich, haben keine Beschwerden, sind jedoch ansteckend. Auch Erwachsene können noch erkranken.

Typische Symptome: Schwellung der Ohrspeicheldrüse und Fieber

Häufigste Symptome sind eine schmerzhafte Schwellung der Ohrspeicheldrüse ein- oder beidseitig, oft verbunden mit Fieber, Ohrenschmerzen und Schmerzen beim Kauen, das typische Aussehen mit den Hamsterbacken.

Komplikationen: Meningitis, Taubheit und Hodenentzündung

Bei der Erkrankung kann die Bauchspeicheldrüse mit betroffen sein, was zu Übelkeit und Bauchschmerzen führen kann, manchmal auch ohne Schwellung der Ohrspeicheldrüse. Schwellung der Ohrspeicheldrüse und Fieber bestehen meist für 3 – 4 Tage.

Diagnose von Mumps

Meistens ist die Krankheit auf Anhieb an der Schwellung der Ohrspeicheldrüse zu erkennen und braucht dann nicht weiter diagnostiziert zu werden. Man kann jedoch einen Antikörper – Bluttest (Elisa) zum Nachweis machen.

Möglichkeiten des Virusnachweises aus Speichel oder Urin

Auch ein Virusnachweis aus dem Rachenabstrich, aus Speichel oder Urin ist möglich.

Behandlungsmöglichkeiten

Da es noch kein spezifisches Medikament gegen bestimmte Viren gibt, ist eine Behandlung nur symptomatisch möglich mit Fieber senkenden und Entzündung hemmenden Medikamenten.

Hausmittel: Ölwickel und fettarme Ernährung

Lindernde Salben oder warme Ölwickel (auf die Wangen, nicht zur Erwärmung des Kopfes) können die Beschwerden lindern. Bei Bauchschmerzen empfehlen sich Tees (Kamille, Schafgarbe) und eine fettarme Diät wegen der Mitbeteiligung der Bauchspeicheldrüse.

Prävention von Mumps

Gegen Mumps kann man sich impfen (Lebendimpfung), eventuell in Kombination mit Masern und Röteln. Die 1. Impfung sollte im Alter von 12 – 15 Monaten erfolgen, die 2. Impfung vom 15. – 23. Monat.

Warum Durchimpfungsraten wichtig sind

Aufgrund der hohen Durchimpfungsrate ist die Erkrankung in Deutschland glücklicherweise nicht so häufig. Allerdings gibt es immer wieder auch Erwachsene, die noch an Mumps erkranken.

Leseempfehlungen:

  1. Auswirkungen von Krebstherapien auf das Herz

    Dieser Artikel gibt einen tieferen Einblick in die Herzauswirkungen von Krebstherapien und diskutiert potentielle Vorsorgemaßnahmen zur Herzgesundheit bei Krebspatienten.

    Mehr erfahren

  2. Covid-19 Impfung und Herzgesundheit: Was ist zu beachten?

    Hier wird kritisch diskutiert, wie sich die Covid-19 Impfung auf die Herzgesundheit auswirken kann, besonders bei Patienten mit Vorerkrankungen.

    Mehr erfahren

  3. Multiple Sklerose und Epstein-Barr-Virus: Eine Verbindung?

    Entdecken Sie neue Erkenntnisse über die mögliche Verbindung zwischen dem Epstein-Barr-Virus und der Multiplen Sklerose, basierend auf aktuellen Studien.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Mumps: Ursachen, Symptome und Prävention

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.