Einleitung: Was ist Morbus Cushing?
Eine knapp 50-jährige Patientin asiatischer Herkunft kommt Mitte 2014 in die Praxis, weil sie einen moderaten Blutdruckanstieg und eine periorale Hyperpigmentierung entdeckt hat. Die Wechseljahre haben bereits bei ihr begonnen. Wir starten eine sanfte Therapie zur Blutdruckregulation in der Annahme, dass es sich um eine klimakterische Reaktion bei familiärer Neigung zu Bluthochdruck handelt.
Frühe Anzeichen und Symptome von Morbus Cushing
Hyperpigmentierung und Blutdruckanstieg: Erste Hinweise
Im Dezember desselben Jahres kommt die Patientin nach einem Fest, bei dem es heiß her ging und sie wild getanzt hat und klagt über Schmerzen beidseits im Rippenbereich. Ein ausgeprägter Druckschmerz besteht nicht, so dass wir davon ausgehen, dass es sich um eine muskuläre Überforderung handelt und zunächst antientzündlich behandeln. Die Patientin leidet auch verstärkt unter Akne.
Akne, Kiefergelenkschmerzen und Hypoglossusparese
Drei Monate später kommt sie wegen Schmerzen in den Kiefergelenken und weil sie sich auf die Zunge beißt und das Schlucken schwerfällt. Die Zunge sieht angeschwollen aus. Der zu Rate gezogene HNO-Arzt äußert den Verdacht auf eine Hypoglossusparese. Als die Patientin sich zwei Wochen später wieder vorstellt, ist bereits ein deutliches Cushingphänomen mit Anschwellung des gesamten Gesichtes zu sehen.
Diagnose von Morbus Cushing
Vom Cushing-Phänomen zur internistischen Klinik
Daraufhin wird sie sofort zur Diagnostik in eine internistische Klinik eingewiesen. Dort stellt man einen Morbus Cushing fest, vermutlich ausgelöst durch ein Makroadenom der Hypophyse bzw. eine Hypophysenvorderlappenhyperplasie mit schwerer Osteoporose und aufgrund des Hypercortisolismus pathologische Rippenfrakturen 9 und 10 beidseits sowie kortisonbedingter diabetischer Entgleisung.
Rückblickende Diagnose: Kortisolüberschuss und Osteoporose
Die Patientin wird nun auf eine neurochirurgische Abteilung verlegt und muss sich vermutlich einer Hypophysenoperation unterziehen. Rückwirkend sind Rippenschmerzen, Blutdruckanstieg und Akne als Kortisonüberschuss leicht zu deuten, ohne Hinweis auf einen Morbus Cushing hatten wir daran zunächst nicht gedacht.
Leseempfehlungen:
-
Morbus Cushing: Ein komplexes Krankheitsbild
Eine Patientin zeigt Symptome wie Hyperpigmentierung und Blutdruckanstieg, die auf Morbus Cushing hinweisen. Die Diagnose und die Bedeutung eines Makroadenoms der Hypophyse werden diskutiert.
-
Diagnose und Therapieansätze bei Hypophysenadenomen
Ein detaillierter Blick auf die Herausforderungen bei der Diagnose von Hypophysenadenomen und deren Auswirkungen auf den Körper, einschließlich Osteoporose als Komplikation.
-
Die Bedeutung von Hypercortisolismus in der modernen Medizin
Ein 80-jähriger Patient leidet unter den Folgen von Hypercortisolismus. Erfahren Sie mehr über die Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
-
Fälle von unerkannten Hormonstörungen und ihre Folgen
Vorstellung eines Falles, der die Komplexität von hormonellen Störungen und deren Auswirkungen auf den Körper beleuchtet.
-
Osteoporose als Nebeneffekt von Hormonstörungen
Ein sportlicher Patient erfährt eine drastische Veränderung seiner Knochenstruktur aufgrund endokriner Dysfunktionen. Die Rolle der Hypophyse wird beleuchtet.