Morbus Ählbeck: Symptome und Behandlung der Knie-Osteonekrose

Kurz und bündig: Es handelt sich um eine Erkrankung, die folgenlos ausheilen oder schwerste Schäden des Kniegelenks nach sich ziehen kann. Bei der Osteonekrose des Kniegelenks kommt es zu einer Minderdurchblutung, die zu einer umschriebenen Zerstörung des Knochens in diesem Bereich führt. Der Knochen wird brüchig, die Gelenkfläche kann einbrechen und damit zu einer schweren Arthrose führen. Frauen sind drei mal häufiger betroffen als Männer. Meist erkranken die Patienten nach dem 60. Lebensjahr. Bei Jugendlichen kann es ebenfalls zu einer Osteonekrose kommen. Hierbei ist jedoch häufiger der Knorpel betroffen und es kommt dann eher zu einer Osteochondrosis dissecans.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursache dieses Vorgangs ist noch nicht vollständig geklärt. Es können Stoffwechselstörungen vorliegen wie z.B. eine Zuckerkrankheit, erhöhte Blutfett- oder Harnsäurewerte, Blutgerinnungsstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, eine Sichelzellanämie, eine Nierentransplantation, eine Fehlstellung des Gelenks oder Meniskusschäden.

Symptome von Morbus Ählbeck

Es treten Schmerzen im Kniegelenk auf, die häufig bei Belastung zunehmen, jedoch auch in Ruhe vorhanden sein können. Das Gelenk kann geschwollen und druckschmerzhaft sein. Es kann sich ein Gelenkserguss bilden.

Diagnostik bei Osteonekrose im Kniegelenk

Neben der Anamnese und körperlichen Untersuchung wird die Diagnose durch eine Röntgenaufnahme, ein Knochenszintigramm oder eine Kernspinuntersuchung des Kniegelenks gestellt. Eine Blutabnahme ist notwendig.

Behandlungsmöglichkeiten bei Morbus Ählbeck

Konservative Therapie

Die Behandlung erfolgt zunächst konservativ. Man versucht durch eine Schuhaussenerhöhung den gefährdeten Bezirk zu entlasten. Zusätzlich kann eine Stoßwellentherapie oder hyperbarer Sauerstoff versucht werden. Die Benutzung von Gehstöcken ist sinnvoll. Schmerzmedikamente sind häufig notwendig. Immer muss eine engmaschige Überwachung des Befundes erfolgen, um zu sehen, ob eine Besserung eintritt.

Operative Therapie

Erfolgt keine Besserung durch konservative Maßnahmen, muss ein operatives Vorgehen diskutiert werden. Eventuell kann eine Umstellungsosteotomie notwendig sein oder ein Kniegelenksersatz wird benötigt. Die Heilung ist meist langwierig. Nicht selten benötigt sie mehr als 1 Jahr.

Leseempfehlungen:

  1. Therapiemöglichkeiten bei Sichelzellanämie
    Erfahren Sie mehr über neue Ansätze zur Behandlung von Sichelzellanämie und ihre Rolle als Risikofaktor.Mehr erfahren
  2. Herz-Gefäß-Risiken bei Diabetes
    Ein Blick auf die Verbindungen zwischen Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.Mehr erfahren
  3. Morbus Ählbeck: Tiefergehende Informationen
    Erhalten Sie detaillierte Informationen zu Symptomen und Behandlung von Morbus Ählbeck.Mehr erfahren
  4. Gynäkomastie: Ursachen und Therapie
    Lesen Sie über Brustschwellung bei Männern und ihre medizinischen Ursachen.Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Morbus Ählbeck: Symptome und Behandlung der Knie-Osteonekrose

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.