Morbus Ählbeck: Ursachen, Symptome und Therapie der Knie-Osteonekrose

Eine 56 jährige Patientin bekommt Schmerzen im inneren Kniebereich. Bei der Untersuchung findet sich ein leichter Druckschmerz und Überstreckschmerz im Kniegelenk.

Röntgenbild und Meniskuszeichen sind unauffällig. Daher erfolgt eine MRT – Untersuchung des Kniegelenks. Hierbei findet man eine Osteonekrose im medialen Femurkondylus.

Ursachen und Risikofaktoren für Morbus Ählbeck

Die Ursache ist unklar. Möglicherweise liegt eine Fehlbelastung vor bei radikulären Beschwerden des rechten Beines aufgrund eines Rückenleidens.

Fehlbelastung und radikulare Beschwerden als mögliche Auslöser

Zunächst wird eine Schuhaussenranderhöhung verordnet und wir raten der Patientin von Belastungen ab. Gehstöcke werden empfohlen.

Stoßwellentherapie: Eine Option bei Morbus Ählbeck?

Außerdem soll ein Versuch mit Stoßwelle unternommen werden sowie eine engmaschige Überwachung erfolgen. Bekanntermaßen ist das Krankheitsbild langwierig und der Verlauf ungewiss.

Prognose: Wie entwickelt sich Morbus Ählbeck?

Es kann zu Beschwerdefreiheit kommen und schlimmstenfalls zur Zerstörung der Gelenkfläche mit schwerer Arthrose. Wir hoffen das Beste.

Leseempfehlungen:

  1. Krebstherapien: Risiken für die Herzgesundheit
    Erfahren Sie, wie Krebstherapien das Herz belasten und welche Präventionsmaßnahmen helfen können.

    Mehr erfahren

  2. Neue Therapie bei Sichelzellanämie: Hoffnung mit Voxelotor
    Entdecken Sie neue Ansätze zur Behandlung von Sichelzellanämie und wie diese die Lebensqualität verbessern können.

    Mehr erfahren

  3. Covid-19 Therapie: Behandlung und Schutz bei Omikron
    Aktuelle Informationen zu Covid-19 und effektiven Therapieansätzen für betroffene Patienten.

    Mehr erfahren

  4. Spiegeltherapie: Hilfe bei Schlaganfall und CRPS
    Wie die Spiegeltherapie bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen helfen kann.

    Mehr erfahren

  5. Gemmotherapie: Heilung mit Pflanzenknospen
    Erfahren Sie mehr über die sanfte und natürliche Heilung mit Pflanzenknospen.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Morbus Ählbeck: Ursachen, Symptome und Therapie der Knie-Osteonekrose

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.