Eine 56 jährige Patientin bekommt Schmerzen im inneren Kniebereich. Bei der Untersuchung findet sich ein leichter Druckschmerz und Überstreckschmerz im Kniegelenk.
Röntgenbild und Meniskuszeichen sind unauffällig. Daher erfolgt eine MRT – Untersuchung des Kniegelenks. Hierbei findet man eine Osteonekrose im medialen Femurkondylus.
Ursachen und Risikofaktoren für Morbus Ählbeck
Die Ursache ist unklar. Möglicherweise liegt eine Fehlbelastung vor bei radikulären Beschwerden des rechten Beines aufgrund eines Rückenleidens.
Fehlbelastung und radikulare Beschwerden als mögliche Auslöser
Zunächst wird eine Schuhaussenranderhöhung verordnet und wir raten der Patientin von Belastungen ab. Gehstöcke werden empfohlen.
Stoßwellentherapie: Eine Option bei Morbus Ählbeck?
Außerdem soll ein Versuch mit Stoßwelle unternommen werden sowie eine engmaschige Überwachung erfolgen. Bekanntermaßen ist das Krankheitsbild langwierig und der Verlauf ungewiss.
Prognose: Wie entwickelt sich Morbus Ählbeck?
Es kann zu Beschwerdefreiheit kommen und schlimmstenfalls zur Zerstörung der Gelenkfläche mit schwerer Arthrose. Wir hoffen das Beste.
Leseempfehlungen:
-
Krebstherapien: Risiken für die Herzgesundheit
Erfahren Sie, wie Krebstherapien das Herz belasten und welche Präventionsmaßnahmen helfen können. -
Neue Therapie bei Sichelzellanämie: Hoffnung mit Voxelotor
Entdecken Sie neue Ansätze zur Behandlung von Sichelzellanämie und wie diese die Lebensqualität verbessern können. -
Covid-19 Therapie: Behandlung und Schutz bei Omikron
Aktuelle Informationen zu Covid-19 und effektiven Therapieansätzen für betroffene Patienten. -
Spiegeltherapie: Hilfe bei Schlaganfall und CRPS
Wie die Spiegeltherapie bei Schmerzen und Bewegungseinschränkungen helfen kann. -
Gemmotherapie: Heilung mit Pflanzenknospen
Erfahren Sie mehr über die sanfte und natürliche Heilung mit Pflanzenknospen.