Was sind Kopfschmerzen und wie unterscheiden sie sich?
Kopfschmerzen sind in der Bevölkerung sehr häufig. Unter Migräne leiden allein in Deutschland ca. 10 Millionen Menschen, Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer, die Erkrankung tritt gehäuft zwischen dem 35. und 45. Lebensjahr auf. Milliarden werden für Kopfschmerzmedikamente und Kopfschmerzbehandlung ausgegeben und allein in Deutschland sind ca. 6000 – 9000 Patienten wegen Schmerzmittelkonsums dialysepflichtig.
Kopfschmerzen können verschiedene Ursachen haben und werden heute nach einer internationalen Klassifikation in 14 unterschiedliche Typen eingeteilt. Die wichtigsten Formen werden auf diesen Seiten beschrieben. Bestimmte Kopfschmerzformen müssen von den normalen Kopfschmerzen unterschieden werden, die zu den Befindlichkeitsstörungen zählen.
Primäre Kopfschmerzen: Migräne, Spannungskopfschmerzen und Clusterkopfschmerzen
Man unterscheidet zunächst primäre Kopfschmerzen, unter denen ca. 90 % der Kopfschmerzpatienten leiden und sekundäre Kopfschmerzen. Zu den primären Kopfschmerzen gehören Migräne, Spannungs-Kopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen und andere.
Sekundäre Kopfschmerzen haben eine andere Ursache, ihnen liegt ein anderes Krankheitsgeschehen zugrunde wie Infektion (z. B. Kopfschmerzen bei einem bakteriellen grippalen Infekt), Blutung im Bereich des Gehirns, Hirndruckveränderung oder Hirntumor.
Migräne: Eine besondere Art von Kopfschmerz
Die Migräne unterscheidet sich durch ihre Erscheinungsformen von „normalen Kopfschmerzen“. Die Ursache ist noch nicht endgültig geklärt. Aufgrund von Positionselektronentomographie-Untersuchungen weiß man heute, dass die Migräneaktivität im Hirnstamm beginnt.
Dort ändert sich die Aktivität der Nervenzentren. Dies führt zu einer Freisetzung gefäßaktiver und entzündungsfördernder Substanzen. Serotonin führt zunächst zu einer Gefäßverengung und Anhäufung der Entzündungssubstanzen (Aura).
Die Rolle von Serotonin und Entzündungsprozessen
Diese werden während einer Attacke aus den Blutplättchen freigesetzt. Es kommt zu einer Verminderung der Gehirndurchblutung und zu örtlichen neurologischen Defiziten. Nach der Verstoffwechselung besteht ein Mangel an Serotonin, was die schmerzhafte Gefäßerweiterung auslöst.
Dadurch erweitern sich die kleinen Adern und es kommt zu einer Entzündungsreaktion. Der Schmerz soll ausgelöst werden über eine entzündliche Reizung des Trigeminusnervs. Bei den vom Gefäß freigesetzten Substanzen handelt es sich um Entzündungsmediatoren wie Serotonin, Neurokinin A, Calcitonin Gen related Peptide.
Diagnose von Migräne
Ein direkter Migränenachweis ist bis jetzt noch nicht möglich. Es können nur andere Ursachen der Kopfschmerzattacken ausgeschlossen werden. An erster Stelle steht hier die genaue Befragung durch den Arzt, die die typische Krankheitsgeschichte liefert.
Eine Hirnnervenuntersuchung bei einem Nervenarzt (neurologische Diagnostik) ist in jedem Fall bei Auftreten einer Aura erforderlich. Wann wird eine Migräne ohne Aura diagnostiziert? Es müssen mindestens 5 Attacken, die folgende Kriterien erfüllen, vorliegen.
Behandlungsmöglichkeiten bei Migräne
An nicht medikamentösen Behandlungen sind Verhaltensmaßnahmen sinnvoll, die zu einer Vermeidung übermäßigen Stressverhaltens führt. Hierzu ist es wichtig, auslösende Situationen zunächst zu erkennen und sie dann zu vermeiden.
Die Patienten sollten ein Schmerztagebuch führen und auf einen gleichmäßigen Tagesrhythmus achten mit gleichmäßigem Schlaf – Wach – Rhythmus, gleichmäßiger Ernährung und Essenszeiten, gleichmäßiger Lebensführung, sollten sich in Geduld üben, Pausen einhalten und auch einmal „5 grade sein lassen“.
Leseempfehlungen:
-
Cluster-Kopfschmerzen: Symptome, Diagnose und effektive Therapiemethoden
Erfahren Sie mehr über die Symptome von Cluster-Kopfschmerzen, deren Diagnose und wirkungsvolle Therapiemethoden. Dieser Artikel beleuchtet moderne Behandlungsoptionen wie Verapamil und Sauerstofftherapie und gibt Einblicke in mögliche Auslöser und die Rolle von Stress bei Cluster-Kopfschmerzattacken.
Eine Antwort auf „Migräne verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten“
Wir veröffentlichen so viele Erfahrungsberichte, da es anderen Betroffenen helfen kann, mehr Informationen zu ihrer Krankheit zu erhalten. Dadurch ergeben sich mehr Möglichkeiten, Fragen an Ihren behandelnden Arzt zu stellen, um die Vorgehensweise oder Behandlung besser zu verstehen. Aus diesem Grund sind auch die Erfahrungen anderer Menschen, die an dieser Krankheit leiden, wertvoll und können dem Einzelnen nützen. Wir freuen uns daher über jeden Erfahrungsbericht.
Schreiben Sie Ihren eigenen Erfahrungsbericht
Hallo,
ich habe seit längerem Migräne und konnte festellen wie die Migräne gekommen ist. Das Team von Kopfschmerzen Formel hat mit dabei unterstütz.
Lieber J.,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Können Sie uns etwas mehr dazu erzählen? Liebe Grüße
Ihr Biowellmed Team