Mexiko-Abenteuer: Bergbesteigung, Kultur und Natur erleben

Eine Reise voller Herausforderungen und unvergesslicher Momente

Es ist schon aufregend, am Frankfurter Flughafen auf eine Runde zu treffen, mit der man die nächsten 14 Tage auf engem Raum verbringt. Es stellt sich dann heraus, dass wir, ein Ehepaar zwischen 50 und 60, die unerfahrensten in der Gruppe sind, denn unsere Mitstreiter, allesamt Männer, haben bereits Erfahrung mit 7000ern und 8000ern.

Ankunft in Mexiko-Stadt und erste Eindrücke

Der Flug nach Mexico-City ist ruhig. Wir sehen beim Anflug auf ein Lichtermeer und mir fällt die Erzählung einer Bekannten ein, die weinen musste, als sie das erlebte. Die Stadt erwartet uns in einer Höhe von 2240 m um die 22 ° am Abend und wir gönnen uns im Hotel einen Willkommensdrink.

Kennenlernen der Gruppe und Höhenanpassung

Der nächste Tag dient der Kultur und der Anpassung, was auch nötig ist, wie sich herausstellen wird. Am 3. Tag geht es zum Vulkan Ajusco, den wir zunächst durch Nadelwald und schließlich im freien Gelände über Lavagesteinkletterei bezwingen. Der Berg ist 3945 Meter hoch und wir spüren bei zügigem Schritt bereits die Höhe.

Die Besteigung des Nevado de Toluca

Abenteuerliche Wanderung durch Lavagestein

Vor uns liegt die Stadt und man hat das Gefühl, dass man gerade erst ein paar Meter über ihr steht (Auf- und Abstieg je 1045m). Am nächsten Tag erfolgt die Besichtigung der Pyramidenanlage Teotihuacan mit Sonnen- und Monpyramide und der Basilika von Guadelupe, dem größten Wallfahrstort Mexicos.

Einsame Natur und grandiose Ausblicke

Anschließend beziehen wir Quartier in einer einfachen Selbstversorgerhütte (Albergue Nevado de Toluca), die auf 3800 m liegt. Es ist sehr kalt und bei der abendlichen Suppe, die unsere Helfer servieren, dampft nicht nur der Kochtopf, sondern auch unser Atem vor Kälte.

Kultur und Entspannung in Taxco und Oaxaca

Erholung in der Hacienda Vista Hermosa

Von dort aus fahren wir am nächsten Morgen noch ein Stück weit mit dem Bus auf 4000 Meter und steigen dann über ein paar Vorgipfel auf losem Gestein zum Gipfel des Nevado de Toluca auf 4690 Meter. Bei der Gipfelrast liegt uns gegenüber der rauchende Popocatepetl.

Monte Albán: Einblick in die Geschichte der Zapoteken

Wir fahren nach Taxco und verbringen einen wunderbaren Tag am Pool in der Hacienda Vista Hermosa, um uns auf den anstrengenden folgenden Tag vorzubereiten. Die aus dem 17. Jahrhundert stammende Hacienda mit ihren schönen Gärten ist eine Augenweide und vermittelt uns südliches Flair bei Temperaturen bis zu 30 °.

Herausforderungen am Ixtaccihuatl

Über Sand, Schotter und Eis zum Vorgipfel

Am 8. Tag unserer Reise nehmen wir die Ixtaccihuatl (5286 Meter) in Angriff, die liegende Frau, wie die Silhouette des Berges aussieht. Über Sand, Schotter und Kies steigen wir sehr steil auf bis zum Vorgipfel auf 5020 Meter mit Schnee-, Eis und Felsgrat.

Grenzen erfahren: Die Auswirkungen der Höhe

Für uns weniger trainierte Bergsteiger zeigt sich, dass die Geschwindigkeit zu schnell war. Wir fühlen uns schwach, haben etwas Atemnot und Kreislaufprobleme. Wir kehren schweren Herzens um, so wenige Meter vom Gipfel entfernt.

Der Höhepunkt: Besteigung des Pico de Orizaba

Von der Hütte Piedras Negras zum Gipfel

Am nächsten Tag geht es nach Süden in die Stadt Oxaca, wo wir 2 Tage in einem schönen Hotel verbringen, gutes Essen und das bunte Treiben der Stadt genießen, die tagsüber angenehmes Klima bietet, abends wird es kühl. Wir besichtigen Monte Alban, die Ausgrabungen und Anlagen, vor allem aber den wunderschönen Blick.

Atemberaubendes Morgenlicht und die Eiszone

Schon von weitem sehen wir den Gipfel des „Berg der Sterne“ und haben nach unserer Vorerfahrung der Ixta großen Respekt. Mit einem Geländefahrzeug werden wir über Sandpisten und steinige Wege zur Hütte Piedras Negras auf 4260 Meter gebracht, wo wir auf Matratzenlagern Quartier beziehen.

Erfüllung und Rückkehr mit neuen Erfahrungen

Noch vor Anbruch des Tages erreichen wir die Eiszone und legen die Steigeisen an. Auf teilweise bis zu 40 ° steilem Blankeis geht es hinauf zum Sarcofago auf 5350 Meter und wir sind froh, unseren erfahrenen Führer an unserer Seite zu haben.

Rückblick und Abschluss der Reise

Freundschaften, Erlebnisse und unvergessliche Momente

Von da an ist es hell und das Morgenlicht in seinem goldenen Schimmer unvergessen. Während unsere Erfahrenen sich immer weiter von uns entfernen, müssen wir Schritt für Schritt bezwingen, denn die Atemnot lässt einen schnelleren Gang nicht zu.

Kakteenwälder, Lichterglanz und der Charme Mexikos

Entschlossen wollen wir jedoch das Ziel erreichen und schaffen es schließlich mit 1 Stunde Verspätung, während unsere Kollegen bereits auf dem Rückzug sind. Eine kurze Rast auf dem Gipfel genügt, denn die Sonne hat sich inzwischen verzogen.

Leseempfehlungen:

  1. Höhenkrankheit: Risiken und Prävention im Bergsport

    Die Höhenkrankheit kann bereits in Höhen ab etwa 2.500 Metern auftreten und birgt Risiken von Kopfschmerzen bis zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen. Dieser Artikel beleuchtet die Symptome und gibt wertvolle Tipps zur Prävention und richtigen Akklimatisierung.

    Mehr erfahren

Ihr Bericht zum Thema Mexiko-Abenteuer: Bergbesteigung, Kultur und Natur erleben

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ihre Angaben sind freiwillig. Wenn Sie nicht Ihren Namen angeben möchten, geben Sie bitte 'anonym' in das Feld 'Name' ein. Die anderen Felder können Sie je nach Belieben ausfüllen oder leer lassen.

Bitte haben Sie Verständnis dass wir nicht jede Frage beantworten können, da eine persönliche Beratung zu Krankheiten nicht erlaubt und auch nicht sinnvoll ist. Jede individuelle Beratung setzt eine eingehende Betrachtung der Krankheitsgeschichte und eine gründliche Untersuchung voraus. Wir veröffentlichen gerne jeden Beitrag. Die in unserem Gesundheitsportal zugänglichen unkommentierten Berichte von Betroffenen stellen jedoch ungeprüfte Beiträge dar, die nicht den wissenschaftlichen Kriterien unterliegen. Wir übernehmen daher keinerlei Haftung für die Inhalte der Berichte, auch nicht für den Inhalt verlinkter Websites oder von Experten zur Verfügung gestellter Beiträge. Wir haften auch nicht für Folgen, die sich aus der Anwendung dieser wissenschaftlich nicht geprüften Methoden ergeben. Benutzern mit gesundheitlichen Problemen empfehlen wir, die Diagnose immer durch einen Arzt stellen zu lassen und jede Behandlung oder Änderung der Behandlung mit ihm abzusprechen. Wir behalten uns auch das Recht vor, Beiträge zu entfernen, die nicht vertretbar erscheinen oder die mit unseren ethischen Grundsätzen nicht übereinstimmen. Alle Angaben oder Hinweise, die wir hier machen, sind hypothetisch, da sie nicht auf einer Untersuchung beruhen, sind nicht vollständig und können daher sogar falsch sein. Auch dienen unsere Erörterungen nur als Grundlage für das Gespräch mit Ihrem Arzt und sind niemals als Behandlungsvorschläge oder Verhaltensregeln zu verstehen. Ihr Bericht ist für die Veröffentlichung im Internet und über anderen digitalen Kanälen von Ihnen freigegeben.

Wir helfen Ihnen gerne - helfen Sie uns?!
Über Ihren Klick auf “Cookies zulassen” unterstützen Sie unsere Arbeit. Diese ist ausschließlich werbefinanziert. Vielen Dank.