Methotrexat: Einsatzgebiete und Bedeutung
Methotrexat wird zur Behandlung vieler Erkrankungen eingesetzt. Für die Patienten ist wichtig, zu wissen, wann die Therapie mit dem Medikament unterbrochen werden muss.
Gründe für eine Therapieunterbrechung
Bei Hautausschlag und Mundschleimhautentzündungen, bei Anstieg der Transaminasen (Leberwerte) über das 3-fache der Norm oder bei histologisch nachgewiesener fortschreitender Leberfibrose oder Leberzirrhose. Bei Störungen der Blutbildung: Abfall der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) unter 3000/µl, Abfall der Granulozyten unter 2000/µl, Abfall der Blutplättchen (Thrombozyten) unter 100.000/µl, Abfall des Hämoglobins (falls dies nicht entzündungs- oder blutungsbedingt ist).
Beim Ansteigen des Kreatininwertes (Niere), bei Auftreten einer Pneumonitis (bei akuter Atemnot und unproduktivem Husten ist eine sofortige Abklärung erforderlich), bei schweren Infektionen, Schwangerschaft oder Kinderwunsch.
Methotrexat und Operationen
Vor einer Operation ist eine Therapieunterbrechung nicht unbedingt notwendig. Es sollte immer Rücksprache mit dem behandelnden Rheumatologen genommen werden.
Leseempfehlungen:
-
Metamizol bei dekompensierter Leberzirrhose: Risiken und Alternativen
Schmerzmedikamente wie Metamizol können bei bestehender Leberzirrhose problematisch sein. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken von Metamizol und stellt sichere Alternativen vor, die weniger Nierenbelastung verursachen.
-
Cholesterinsenker und ihre Wirkung auf die Leber: Was Sie wissen sollten
Cholesterinsenker sind bekannt für ihre mögliche Nebenwirkung auf die Leber. Erfahren Sie mehr über die Risiken und die Wichtigkeit der regelmäßigen Kontrolle der Leberwerte bei der Einnahme dieser Medikamente.
-
Methotrexat – Wechselwirkung mit anderen Medikamenten
Methotrexat kann mit anderen Medikamenten interagieren und zu unerwünschten Nebenwirkungen führen. Dieser Artikel untersucht die häufigsten Wechselwirkungen und gibt Ratschläge zur sicheren Anwendung.