Was ist eine Mesenterialvenenthrombose?
Eine stark übergewichtige Angstpatientin, die seit Jahren immer wieder unter Bauchschmerzen unterschiedlichster Art leidet, kommt einmal wieder mit akuten Bauchschmerzen in die Praxis. Da die Patientin immer wieder seit Jahren auch lokale Druckschmerzen und Abwehrspannungen aufweist, essen kann und Stuhlgang hat, wird von uns zunächst symptomatisch behandelt und das Entzündungslabor abgenommen, das völlig unauffällig ist.
Definition und Ursachen der Mesenterialvenenthrombose
Da die Schmerzen weiter bestehen, insbesondere ein Druckschmerz im linken Unterbauch sowie ein ziehender Schmerz in der rechten Flanke (Urin unauffällig, seit Jahren chronische Rückenschmerzen bekannt), veranlassen wir zum wiederholten Mal eine Darmspiegelung. Diese ist völlig unauffällig. Wir raten zu einer Computertomographie des Bauchraumes. Die Patientin lehnt wegen Platzangst ab und weil sie meint, es stecke schon nichts Schlimmes dahinter. Die Beschwerden werden zunächst auch besser.
Symptome und Anzeichen einer Mesenterialvenenthrombose
Am Wochenende nehmen sie jedoch so zu und lokalisieren sich auf den rechten Oberbauch, so dass die Patientin freiwillig ins Krankenhaus geht. Dort stellt man eine Mesenterialvenenthrombose (V. mesenterica superior) fest. Die Patientin erhält eine Antikoagulation mit intravenösem Heparin und eine kombinierte Antibiotikatherapie. Hierunter klingen die Beschwerden ab und sie kann nach 12 Tagen die Klinik verlassen.
Weitere Symptome und mögliche Komplikationen
Sie wird nun von uns auf Marcumar umgestellt und muss dieses voraussichtlich ein Jahr einnehmen. Gleichzeitig veranlassen wir noch eine Tumorsuche, hoffen jedoch, dass sich dabei nichts herausstellt.
Leseempfehlungen:
-
Häufigkeit und Ursachen von Mesenterialvenenthrombosen
Erfahren Sie mehr über die Prävalenz und die verschiedenen Ursachen von Mesenterialvenenthrombosen, einschließlich der Rolle des Rauchens und der unspezifischen Symptome wie Bauchschmerzen.
-
Diagnostische Herausforderungen bei seltenen Erkrankungen
Entdecken Sie die Schwierigkeiten in der Diagnose seltener und aggressiver Erkrankungen, bei denen unspezifische Symptome oft erst spät erkannt werden.
-
Chronische Bauchschmerzen: Wenn die Ursache unsichtbar bleibt
Erfahren Sie, wie chronische Bauchschmerzen diagnostiziert und behandelt werden können, wenn bildgebende Verfahren keine Auffälligkeiten zeigen.
-
Endometriose: Diagnose und Behandlung unspezifischer Symptome
Erfahren Sie, wie unspezifische Symptome bei der Endometriose zu einer späten Diagnose führen und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.
-
Späte Diagnosen: Wenn Entzündungen unentdeckt bleiben
Entdecken Sie die Herausforderungen bei der Diagnose von Entzündungen, die sich schleichend entwickeln und zu ernsthaften Komplikationen führen können.